Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.09.2021 | 08:05 | Ernte 2021 

Einschätzung der Erntesituation 2021 in der Schweiz

Bern - Die diesjährigen Erntemengen sind stark beeinflusst von der aussergewöhnlichen Witterung im Frühling und Sommer sowie dem Hagelschlag.

Erntesituation 2021 in der Schweiz
Erntemengen in der Schweiz sind stark beeinflusst von der außergewöhnlichen Witterung. (c) proplanta
Tiefe Erntemengen und unterschiedlich betroffene Qualitätsparameter beim Brotweizen stellen die Branche vor Herausforderungen. Gestützt auf diese Erkenntnisse unterstützt swiss granum einen Antrag auf Gewährung einer Suisse Garantie-Ausnahme für Raps. Eine Beurteilung der Versorgungslage beim Brotgetreide erfolgt Mitte Oktober auf Basis der Gesamterhebung der Erntemengen durch swiss granum sowie unter Einbezug der Qualitätsparameter und der Lagermengen.

Swiss granum, die Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen, hat Ende August gestützt auf Rückmeldungen von 28 Sammelstellen eine Einschätzung der Erntesituation 2021 vorgenommen. Diese Sammelstellen bilden zusammen 40% des Schweizer Marktes für Gerste, 47% für Weizen und 58% für Raps ab. Die gesamte Schweizer Produktion dieser Kulturen wurde anhand von Hochrechnungen basierend auf den inländischen Mengen 2020 ermittelt. Auf dieser Grundlage hat der Vorstand von swiss granum an seiner Sitzung vom 6. September 2021 eine erste Situationsanalyse durchgeführt.

Brotweizen

Die diesjährige Brotweizenernte wurde durch mehrere Faktoren zumeist negativ beeinflusst. Das Wachstum der Pflanzen war aufgrund der sehr trockenen Bedingungen im April nicht optimal. Danach folgte eine sehr feuchte Periode mit eher tiefen Temperaturen, welche das Abreifen der Pflanzen verzögerte. Die Brotweizenfelder wurden während der Unwetter im Sommer regional unterschiedlich stark vom Hagelschlag betroffen, die Auswirkungen waren jedoch deutlich grösser als in den Vorjahren.

Aufgrund der vielen Niederschläge verzögerte sich zudem die Ernte, da die Bestände entweder zu nass waren zum Dreschen oder die Felder teilweise nicht oder nur eingeschränkt befahren werden konnten. Dadurch kam es zu Auswuchs, wodurch die Qualität eines Teils des Weizens stark beeinträchtigt wurde. Mykotoxinbefall war regional zu verzeichnen, gesamtschweizerisch betrachtet waren die Auswirkungen aber klein.

Gestützt auf die Augusterhebung wird gesamtschweizerisch von einer um rund 20% tieferen Erntemenge verglichen mit dem Vorjahr ausgegangen, wobei die Regionen unterschiedlich stark betroffen sind. Insgesamt wird eine Brotweizenernte in der Grössenordnung von 320.000 bis 370.000 t Brotweizen geschätzt. Stand heute können davon rund 270.000 bis 320.000 t als backfähiger Brotweizen gemäss swiss granum Übernahmebedingungen bezeichnet werden.

Es handelt sich um eine provisorische Einschätzung, da die Übernahme der Brotweizenernte bei der Erhebung erst zu rund 95% abgeschlossen war und die Aufbereitung des Brotweizens in den Sammelstellen noch erfolgen wird. Zudem kann die Qualität der Ernte aktuell nicht beurteilt werden, da die Untersuchungsergebnisse von swiss granum erst im Oktober vorliegen.

Die Übersicht von Roggen und Dinkel zum Gesamtbild Brotgetreide steht ebenfalls noch aus. Noch offen ist weiter, ob die separat gelagerten Mengen Brotweizen mit Fallzahlen zwischen 180 und 219 Sekunden ebenfalls dem Backkanal zugeführt werden können. Diese Mengen werden momentan auf ca. 10.000 bis 12.000 t geschätzt und sind in den obigen Mengen nicht enthalten.

Gerste / Futterweizen

Aufgrund der durchschnittlich um rund 12% tieferen Erträge verglichen mit 2020 wird die inländische Gerstenproduktion basierend auf der Hochrechnung aktuell auf rund 160.000 bis 175.000 t geschätzt. Auch hierbei handelt es sich um eine provisorische Einschätzung, obwohl die Gerstenernte zum Zeitpunkt der Erhebung abgeschlossen war. Die Situation beim Futterweizen (Futterweizensorten) kann zurzeit noch nicht abschliessend beurteilt werden.

Raps

Auch beim Raps machen sich die Auswirkungen der Regenfälle sowie des Hagels in einer tieferen Erntemenge bemerkbar. Zusätzlich hinzu kam ein erhöhter Schädlingsdruck. Durchschnittlich wird deshalb gesamtschweizerisch ca. 11% weniger Raps erwartet als im Vorjahr. Auf Basis der Hochrechnung wird die inländische Rapsproduktion aktuell auf rund 75.000 bis 80.000 Tonnen geschätzt, davon sind ca. 25.000 bis 28.000 t Holl-Raps.

Die Vermarktung des inländischen HOLL-Rapses erfolgt zu 100% unter Suisse Garantie Bedingungen. Aufgrund der erwarteten Erntemengen kann die Nachfrage nach inländischem Raps nicht gedeckt werden. Gestützt auf diese Erkenntnisse unterstützt swiss granum den bei der Agro-Marketing Suisse eingereichten Antrag auf Gewährung einer Suisse Garantie-Ausnahme für Raps.

Beurteilung der Versorgungslage

Ein genaues Bild über die Ernte 2021 wird die Gesamterhebung von swiss granum liefern. Die Resultate für Raps werden Mitte September vorliegen, diejenigen für Brot- und Futtergetreide in der ersten Hälfte Oktober. Basierend darauf und anhand der Resultate der Qualitätserhebung wird die Kommission «Markt-Qualität Getreide» von swiss granum Mitte Oktober 2021 die Versorgungslage insgesamt beurteilen und über allfällige Massnahmen der Branche zur Sicherstellung der inländischen Versorgung mit Brotgetreide entscheiden. Zusätzlich werden auch die per 30.6.2021 noch vorhandenen Lagermengen aus den letztjährigen Ernten mit einbezogen.
swiss granum
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterextreme: Wie werden wir zukünftig mit Wasser umgehen?

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

 Getreide- und Rapsernte 2024: DRV erwartet kleinere Mengen

 Ausstellung zeigt neue Wege aus der globalen Wasserkrise

 Waldbrandgefahr mangels Regen in Sachsen - Überwachung des Nordens

  Kommentierte Artikel

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

 Größere Flächen, weniger Höfe - Agrarstrukturwandel in vollem Gange

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?