Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2019 | 09:00 | Ladeinfrastruktur 

Elektroautos: Wie viele Ladesäulen sind in Deutschland nötig?

Berlin - Die Bundesregierung sucht für einen schnelleren Aufbau eines flächendeckenden und kundenfreundlichen Ladenetzes für Elektroautos den Schulterschluss mit der Energiewirtschaft.

Ladesäulen für E-Autos
Verlässlich und nutzerfreundlich soll es sein, das Ladenetz für Elektroautos. Es ist aber noch viel zu tun. Bisher rentieren sich Ladepunkte für die Betreiber nicht. (c) proplanta
«Unser Ziel ist, dass bald niemand in Deutschland noch sagt: «Ich kaufe mir kein E-Auto, weil ich nicht weiß, wie und wo ich es laden soll»», sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Freitag nach einem Spitzentreffen von Politik und Energiewirtschaft. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte: «Gemeinsam mit der Energiewirtschaft wollen wir den Menschen die Angst vorm Liegenbleiben nehmen und Vertrauen in die Technologie aufbauen.»

Ein flächendeckendes Ladenetz gilt als Voraussetzung für den Durchbruch von E-Autos auf dem Massenmarkt. In den kommenden Jahren sind deutlich mehr Elektroautos notwendig, damit die Hersteller strengere Klimavorgaben der EU einhalten können. Die Elektromobilität spielt auch eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, mit dem die Klimaziele 2030 vor allem im Verkehr erreicht werden sollen. Die Regierung hatte einen «Masterplan Ladeinfrastruktur» vorgelegt, mit dem der Ausbau der Ladesäulen beschleunigt werden soll.

«Wir müssen einen Weg finden, wie wir schneller zu diesen Ladesäulen kommen», sagte Scheuer. Dazu brauche es etwa kürzere Genehmigungszeiten. Die Förderprogramme habe die Bundesregierung auf den Weg gebracht, nun müsse die Umsetzung gelingen.

«Ohne ausreichende Ladestationen und erneuerbaren Strom kann es keine nachhaltige Elektro-Mobilität geben», so Altmaier. Deshalb sei die Energiewirtschaft ein wichtiger Partner für den Erfolg der E-Mobilität. «Wir brauchen mehr Ladeinfrastruktur und müssen sie ins Netz integrieren. Außerdem muss das Laden nutzerfreundlich sein.»

Die Energiewirtschaft soll im kommenden Jahr einen Leitfaden für die Betreiber von Ladeinfrastruktur erstellen. Genehmigungsverfahren und Prozesse für den Netzanschluss sollen beschleunigt werden. Die Energiewirtschaft soll «Anwendungshilfen» für Verteilernetzbetreiber zur Netzintegration der Elektromobilität erarbeiten.

Bei einem Spitzentreffen Anfang November hatten Politik und Autoindustrie vereinbart, dass bis 2022 in Deutschland 50.000 neue Ladestationen entstehen sollen. Nach Angaben des Energieverbandes BDEW gibt es aktuell rund 24.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland - im Vergleich zum Dezember 2018 ist dies ein Zuwachs von fast 50 Prozent. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Million Ladepunkte für zehn Millionen E-Fahrzeuge zu installieren.

Die BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae hält diese Zahl aber nicht für nötig. «Nach unseren Berechnungen reichen 350.000 Ladepunkte im öffentlichen Raum», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. «Zumal 80 Prozent der Ladevorgänge im privaten Bereich und am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Nötig sind daher vielmehr schnelle Änderungen zum Beispiel im Miet- und Wohneigentumsrecht.»

Andreae sagte, die Energiewirtschaft stelle die Energie und baue die Ladeinfrastruktur auf. «Das ist eine enorme Vorleistung, denn aufgrund der derzeit noch geringen Auslastung rentiert es sich bisher nicht.» Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Michael Wübbels, sagte, der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur habe in diesem Jahr weiter Fahrt aufgenommen. «Vor allem die kommunalen Unternehmen sind dafür erheblich in Vorleistung gegangen. Diesen Weg werden wir fortsetzen.»

Eine Sprecherin des Autofahrerclubs ADAC sagte, um bis 2030 zehn Millionen E-Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, brauche es wesentlich größere Anstrengungen als bisher. «Nur eine größere Zahl an Ladesäulen reicht nicht.» Notwendig seien insbesondere Schnellladesäulen an Fernverkehrsstrecken und Erleichterungen beim privaten Einbau von Ladesäulen. «Das Laden von E-Autos muss alltagstauglicher und komfortabler werden», sagte sie.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erneut weniger Elektroautos im März - Ziel in weiter Ferne

 Tesla weist Umwelt-Vorwürfe zurück

 E-Autos zunehmend klimafreundlicher als Verbrenner

 Neuwagen stießen im vergangenen Jahr im Schnitt mehr CO2 aus

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken