Montag, 27.03.2023 | 19:49:07
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.12.2022 | 03:41 | Sonnenblumenanbau 

EU-Landwirte ernten ein Zehntel weniger Sonnenblumensaat

Brüssel / Berlin - Die EU-Ernte an Sonnenblumensaat ist 2022 trotz einer Erweiterung der Anbaufläche deutlich kleiner ausgefallen als im Vorjahr.

Sonnenblumen
(c) proplanta
Die EU-Kommission beziffert die betreffende Menge jetzt auf rund 9,3 Mio t Sonnenblumensaat; das wären etwa 10 % weniger 2021. Das 2017 erzielte Rekordergebnis von mehr als 10,4 Mio t Sonnenblumenkernen und auch das langjährige Mittel von fast 10,2 Mio t würden damit deutlich verfehlt.

Zwar dehnten die Landwirte den Anbau von Sonnenblumen 2022 im Vorjahresvergleich um 18 % auf 5,2 Mio ha aus. Gleichzeitig verschlechterte sich aber der Durchschnittsertrag um 23 % auf 18,1 dt/ha.

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) in Berlin begründete diese negative Entwicklung mit der anhaltenden Trockenheit und Hitze in den Sommermonaten. Dennoch sieht die Förderunion im Sonnenblumenanbau regional eine Alternative zur Erweiterung von Fruchtfolgen und zur Risikominimierung.

Bei der Anbauplanung zur Aussaat 2023 sollten die Landwirte Sonnenblumen angesichts der unsicheren Versorgung mit Sonnenblumenkernen und Sonnenblumenöl aus der Ukraine durchaus berücksichtigen, empfehlen die Berliner Fachleute.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Voraussichtlich mehr Sonnenblumenkerne 2023/24

 Sonnenblumenöl: Ist der kriegsbedingte Mangel beendet?

 Kleinere Anbaufläche für Sonnenblumen in Spanien erwartet

 Spitzenjahr der Ölsaatenerzeugung

 Dürre schmälert Ertragspotenzial der EU-Sonnenblumen

  Kommentierte Artikel

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft