Sonntag, 02.04.2023 | 00:51:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2022 | 11:25 | Rapseinfuhren 

EU-Rapsimporte 40 % über Vorjahresniveau

Berlin - Die bisherigen Rapseinfuhren der EU-27 übertreffen das Vorjahresniveau deutlich - und das, obwohl die EU-Rapsernte deutlich größer ausfiel als im Vorjahr.

EU-Rapsimport
Bild vergrößern
(c) UFOP
Die EU-27 hat in den ersten 14 Wochen der Saison 2022/23 knapp 1,7 Mio. t Raps importiert. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr entspricht das einem Anstieg von gut 40 %. Im Vergleich zur Saison 2020/21 reduziert sich das Volumen geringfügig um rund 1,5 %. Naturgemäß ausschlaggebend für die Schwankungen der Importmengen ist neben dem europäischen Rapsangebot die Verfügbarkeit am Weltmarkt.

Im laufenden Wirtschaftsjahr beläuft sich die europäische Rapsernte nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) auf voraussichtlich 18,8 Mio. t. Das sind zwar knapp 11 % mehr als im Vorjahr, der Gesamtbedarf der Ölmühlen in der EU beträgt jedoch rund 23,3 Mio. t. Die EU-Kommission schätzt deshalb den Importbedarf aus Drittländern auf 4,5 Mio. t, das wären immerhin 1,1 Mio. t weniger als 2021/22. Mit Blick auf den Importbedarf sind deutliche Verschiebungen bei den Handelsströmen zu erwarten. Wie in den Vorjahren ist die Ukraine wichtigster Lieferant. Die Importe nahmen nach Angaben der AMI trotz des anhaltenden Kriegsgeschehens um 40 % zu.

Gleichzeitig stieg mit der doppelten Liefermenge im 3. Quartal die Importmenge aus Australien deutlich an im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch Kanada gewinnt nach den massiven Ertragseinbußen im vergangenen Dürrejahr wieder an Bedeutung und lieferte rund 25 % mehr. Demgegenüber gingen die Importe aus Moldawien und Serbien, allerdings auf einem geringen Mengenniveau, um 29 und 57 % zurück.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Ölsaaten verarbeitet

 EU-Rapsimporte 45 % über Vorjahresniveau

 Kleinere Weltweizenernte 2023/24 erwartet

 EU importiert deutlich mehr Raps

 Größere EU-Rapserzeugung reduziert Importbedarf

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen