Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2014 | 10:42 | Frühjahrsprognose 2014 

Europäische Wirtschaft mit solidem Wachstum

Brüssel - Die Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission deutet darauf hin, dass sich die Wirtschaft in der Europäischen Union seit Überwindung der Rezession vor einem Jahr anhaltend erholt.

Wirtschaftswachstum in der EU
(c) proplanta
So soll das reale BIP-Wachstum in der EU 2014 1,6 % und im Euroraum 1,2 % erreichen und 2015 weiter auf 2,0 % bzw. 1,7 % ansteigen. Die Prognose beruht auf der Annahme, dass die Mitgliedstaaten und die EU die vereinbarten Politikmaßnahmen umsetzen und so den notwendigen Korrekturprozess voranbringen.

Hierzu Kommissionsvizepräsident Siim Kallas: „Die Erholung hat inzwischen Tritt gefasst. Die Defizite sind zurückgegangen, die Investitionen ziehen an und am Arbeitsmarkt setzt allmählich eine Verbesserung ein, was besonders wichtig ist.

Die anhaltenden Reformanstrengungen der Mitgliedstaaten wie auch der EU selbst zahlen sich aus. Dieser strukturelle Wandel erinnert an die tiefgreifenden Anpassungen, die die mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften im Zusammenhang mit ihrem EU-Beitritt vor genau zehn Jahren in den 1990er und den Folgejahren unternommen haben.

Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, Strukturreformen frühzeitig anzugehen und diesen Kurs dann ungeachtet etwaiger Hindernisse unbeirrt zu halten. Wir dürfen deshalb nicht in unseren Anstrengungen nachlassen, mehr Arbeitsplätze für die Europäerinnen und Europäer zu schaffen und das Wachstumspotenzial zu stärken.“

Allmähliche Beschleunigung des Wirtschaftswachstums



Haupttriebfeder des Wachstums wird im Prognosezeitraum voraussichtlich generell die Binnennachfrage sein. Da die Realeinkommen von der niedrigeren Inflation und der Stabilisierung am Arbeitsmarkt profitieren, dürften die Konsumausgaben mehr und mehr zum Wachstum beitragen. Auch die Erholung bei den Investitionen dürfte das Wachstum aufgrund von Zuwächsen sowohl bei den Ausrüstungs- als auch den Bauinvestitionen weiter stützen. Der Außenbeitrag dürfte im Prognosezeitraum dagegen abnehmen.

Der Verlauf dieses Aufschwungs ist mit früheren Perioden vergleichbar, in denen sich die Konjunktur allmählich von einer schweren Finanzkrise erholte. Wenngleich die Finanzierungsbedingungen im Schnitt nach wie vor günstig sind, bestehen noch immer erhebliche Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten und zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe.

2013 setzte eine Verbesserung am Arbeitsmarkt ein, was zur Schaffung einer größeren Zahl von Arbeitsplätzen und zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosenquoten (auf 10,1 % in der EU und 11,4 % im Euroraum im Jahr 2015) führen dürfte.

Die Inflation dürfte sowohl in der EU (mit 1,0 % im Jahr 2014, 1,5 % im Jahr 2015) als auch im Euroraum (mit 0,8% und 1,2%) niedrig bleiben.

Die Leistungsbilanzdefizite anfälliger Mitgliedstaaten wurden in den vergangenen Jahren infolge kontinuierlicher Zuwächse bei der preislichen Wettbewerbsfähigkeit und einer Stärkung der Exportwirtschaft dieser Länder abgebaut. Für einige dieser Volkswirtschaften werden für 2014 und 2015 Überschüsse erwartet.

Die Verringerung der gesamtstaatlichen Defizite dürfte sich weiter fortsetzen. Für 2014 wird ein Rückgang auf etwa 2½ % des BIP in der EU und auf 2½ % im Euroraum projiziert. Die Schuldenquote wird bei annähernd 90 % in der EU und 96 % im Euroraum verharren, bevor sie im nächsten Jahr dann zurückgehen dürfte.

Das größte Risiko für die Wachstumsaussichten besteht nach wie vor darin, dass es bei Stocken des Reformprozesses zu einem erneuten Vertrauensverlust kommen könnte. Andererseits könnten weitere beherzte Strukturreformen aber auch bewirken, dass sich die Konjunktur stärker als erwartet erholt. (eu-aktuell)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Es reicht halt nicht - Industrie unzufrieden mit der Ampel

 Sanierung maroder Brücken in Deutschland wird deutlich teurer

 Konjunkturschwäche schlägt auf Lkw-Maut-Einnahmen durch

 Funkstille mit Scholz? Wirtschaft geht auf Konfrontationskurs

 Weniger Unternehmen wollen Preise erhöhen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken