Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.09.2021 | 00:05 | Bodenschutzbericht 

Flächenverbrauch weiter auf hohem Niveau

Berlin - Die in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angestrebte Reduzierung des Flächenverbrauchs liegt nach wie vor in weiter Ferne.

Flächenversiegelung
Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 bei 52 Hektar am Tag - Erreichung des 30-Hektar-Ziels bis 2030 ungewiss - Bundesregierung prüft Fehlanreize bei der Förderung erneuerbarer Energien - Kabinett beschließt Bodenschutzbericht. (c) proplanta
Wie aus dem vergangene Woche vom Bundeskabinett beschlossenen 5. Bodenschutzbericht der Bundesregierung hervorgeht, betrug der tägliche Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 noch immer 52 ha.

In der Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 ha pro Tag zu begrenzen. In ihrem Bodenschutzbericht spricht sich die Regierung unter anderem dafür aus, mögliche Fehlanreize zur Versiegelung von Böden im Rahmen der Förderung erneuerbarer Energien zu untersuchen. So müsse kritisch geprüft werden, ob und wie die Förderung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) statt auf Agrarflächen nicht besser auf bereits vorgenutzte und bereits versiegelte Flächen gelenkt werden könne.

Die Wieder- oder Weiternutzung bereits früher genutzter Flächen könnte einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung des Flächenverbrauchs leisten, heißt es in dem Bericht. Dabei würden aufgegebene, meist schon in die Siedlungsstruktur eingebundene Flächen wie innerstädtische Baulücken und Brachen, ehemalige Gleiskörper sowie militärische Liegenschaften oder Industriegelände einer neuen Verwendung zugeführt. Im Idealfall sei die Umwandlung so effizient, dass hinterher weniger Fläche als zuvor versiegelt sei.

Steigende Bedeutung



Bundesumweltministerin Svenja Schulze wies anlässlich der Kabinettsbefassung darauf hin, dass der Bodenschutz in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung gewinne. Gesunde Böden seien unter anderem wichtig für den Wasserhaushalt. Sie könnten Überflutungen und die damit einhergehende Bodenerosion abmildern. Zudem speicherten sie bei Trockenheit länger Wasser und dienten der Grundwasserneubildung und damit auch der Trinkwasserversorgung.

Schwerpunkte des einmal pro Legislaturperiode vorgelegten Berichts sind das Thema „Boden und Klima“ sowie die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen wie den organischen Fluorverbindungen, die sich in vielen Alltagsprodukten befinden. Diese sind laut Bundesregierung gesundheits- und umweltschädlich und reichern sich auch in Böden an, wo sie kaum abbaubar sind.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Grasfütterung für Kühe nachhaltiger

 Keine Mittel im Kampf gegen Flächenfraß

 Kritik an „Bau-Turbo“ zu Lasten der Landwirtschaft

 Weniger Ackerflächen stilllegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken