Donnerstag, 23.03.2023 | 09:20:05
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.11.2022 | 12:29 | Saatguterzeugung 

Frankreich: Deutlich weniger Maissaatgut angepeilt

Paris - In Frankreich haben die klimatischen Bedingungen in diesem Jahr auch den Erzeugern von Maissaatgut einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht.

Maissaatgut
(c) proplanta
Die Produktion von Maissaatgut hat nach aktueller Schätzung des Verbandes der Saatguterzeuger (UFS) nur 60 % bis 70 % der ursprünglich angepeilten Menge erreicht. Das werde sich auch in der Gesamtverfügbarkeit bemerkbar machen, da Frankreich die Hälfte des Maissaatgutes in Europa erzeuge, stellte der UFS am Montag (14.11.) in Paris fest.

Verbandspräsident Claude Tabel geht davon aus, dass es 2023 zu Engpässen in der Saatgutversorgung kommt. Sollte sich die Produktion im kommenden Jahr nicht erholen, sei das auch 2024 zu erwarten. Insgesamt wurden dem UFS zufolge zur Ernte 2022 in Frankreich etwa 394.000 ha für die Saatgutproduktion genutzt; gegenüber dem Vorjahr entsprach das einem Rückgang um 2 %.

Laut dem Verband sind allerdings einige Kulturen besonders betroffen, so die Sonnenblumen und Futterpflanzen, bei denen der Anbau zur Saatgutgewinnung um 13 % beziehungsweise 10 % eingeschränkt wurde. Die infolge des Ukraine-Krieges stark gestiegenen Getreidepreise hätten oftmals dazu geführt, dass auf die Produktion von Saatgut verzichtet worden sei, erklärte der UFS. Zu schaffen machen den Vermehrungsbetrieben auch die hohen Energiepreise.

Laut dem Branchenverband sehen sich die Unternehmen teilweise mit vier bis sechs Mal höheren Kosten konfrontiert. Zugleich sei oftmals nicht klar, welche staatlichen Hilfsprogramme in Anspruch genommen werden könnten. Tabel warnte vor einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und forderte staatliche Unterstützung. Angesichts der herrschenden Unsicherheit sei es unerlässlich, die strategische Bedeutung der Saatgutproduktion anzuerkennen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dürre im Süden und Westen der EU: Beginnt sie bereits jetzt ?

 Landwirte in Südfrankreich wollen bei Prozession um Regen beten

 Extreme Hitze lässt Mais und Sojabohnen in Argentinien verdorren

 Mit dem DMK-Saatgutbedarfsrechner den Ertrag steigern

 DMK veröffentlicht endgültige Ergebnisse der Körner- und Silomaisernte 2022

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft