Sonntag, 04.06.2023 | 00:08:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.03.2023 | 12:32 | Übernahme von Mehrkosten 

Französische Leitbörse zahlt Aufschlag für kastrierte Schweine

Plérin / Paris - In Frankreich hat der Streit um die Übernahme der mit kastrierten Ebern verbundenen Mehrkosten erstmal ein Ende gefunden.

Kastrierte Schweine
(c) proplanta
Der Marché du Porc Breton zahlt seit Donnerstag (23.3.) einen Aufschlag von 3 Cent/kg für Eber, die unter Schmerzausschaltung kastriert wurden. Zufrieden zeigten sich die Schlachtunternehmen. Sie werteten den Aufschlag als Zeichen ihres „starken Engagements“ und bezifferten den Gegenwert auf 20 Mio. Euro.

Weniger positiv fiel erwartungsgemäß die Reaktion der Schweinehalter aus. Laut dem Präsidenten ihres Fachverbandes (FNP), François Valy, deckt der Zuschlag lediglich die Arzneimittel sowie einen Teil der Arbeitskosten ab. Unberücksichtigt blieben indes Aspekte wie die schlechtere Futterverwertung. Valy warnte davor, die Mehrkosten allein den Landwirten aufzubürden. Es gebe schon jetzt Schwierigkeiten, ausreichend Arbeitskräfte zu finden.

Wenn die Schlachtunternehmen auf kastrierten Ebern beständen, müssten sie auch dafür zahlen. In Frankreich war die betäubungslose Ferkelkastration zu Beginn des vergangenen Jahres verboten worden. Schon im Vorfeld war deutlich geworden, dass Mehrkosten der Schmerzausschaltung innerhalb der Wertschöpfungskette zu Kontroversen führen werden. Während die Erzeugerseite vor zusätzlichen Belastungen für die Sauenhalter gewarnt hatte, hatten die Verarbeiter Probleme mit dem Eberfleisch geltend gemacht.

Der jetzt gezahlte Zuschlag von 3 Cent/kg entspricht weitgehend dem Vorschlag der Schlachtunternehmen. Sie wollten den Schweinehaltern von Anfang an nur den Aufwand für die Betäubungsmittel und den zusätzlichen Arbeitseinsatz zahlen und hatten dafür 2 Cent/kg angesetzt. Der FNP hatte hingegen 13,7 Cent/kg gefordert und dafür einen Futterpreis von 240 Euro pro Tonne zugrunde gelegt; diese Kalkulation war allerdings schon in der Mitte des vergangenen Jahres hinfällig.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grillsaison setzt Impulse am Schlachtschweinemarkt

 Erlöse aus Schweinehaltung sind zu niedrig

 Deutsche Schweinefleischexporte nach Südkorea wieder möglich

 VEZG-Notierung kann doch noch steigen

 Anhaltender Preisstillstand bei Schlachtschweinen

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison