Samstag, 30.09.2023 | 23:49:56
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2023 | 09:07 | Milcherzeugnisse 

Frühlingserwachen der Nachfrage am Milchmarkt

Bonn - Die Nachfrage nach Milcherzeugnissen hat sich vor den Pfingstfeiertagen etwas belebt. Insbesondere bei Blockbutter war laut der Süddeutschen Butter- und Käsebörse in Kempten ein größerer Bedarf bei den Kunden festzustellen.

Milchmarkt
(c) proplanta
Die amtliche Notierung in Kempten wurde am Mittwoch (24.5.) im Spannenmittel um 9 Cent auf 4,55 Euro/kg bis 4,70 Euro/kg angehoben. Bei der kontraktgebundenen Päckchenbutter änderte sich hingegen an den Preisen nichts.

Dem Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) zufolge hat bisher die eher nasskühle Witterung den üblichen Zusatzabsatz von Butter in der Spargel- und Erdbeerzeit gebremst. Die vorhergesagt wärmere Witterung könnte das nun ändern. Die Kemptener Börse stufte die Nachfrage bereits als gut ein. Unverändert blieben diese Woche die Notierungen für Hart- und Schnittkäse.

Die Notierungskommission in Hannover sprach von einer „sehr guten Nachfrage“; zuvor war der Markt noch als ausgeglichen beschrieben worden. Bei Magermilchpulver liefen laut Zentraler Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) die Geschäfte dagegen zuletzt nicht mehr so flott wie zuvor, was auch auf den Pfingsturlaub manches Händlers zurückgeführt wurde. Kaufinteresse von Kunden im EU-Binnenmarkt und auch aus Südostasien und dem Mittleren Osten bestehe aber weiter.

Im unteren Preissegment wurden laut Kemptener Börse von den Verkäufern höhere Forderungen gestellt. Der untere Spannwert für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität stieg um 3 Cent auf 2,37 Euro/kg, der für die Futtermittelware um 2 Cent auf 2,18 Euro/kg. Die von der Börse festgestellten Spitzenpreise blieben hingegen unverändert. Auf dem recht ausgeglichen Markt für Vollmilchpulver änderten sich die Verkaufspreise der Hersteller bei ruhigem Geschäftsverlauf hingegen nicht.

Bei Molkenpulver in Lebensmittelqualität waren nach Angaben der ZMB die Anbieter mit dem Exportgeschäft meist zufrieden; bei Abschlüssen für spätere Liefertermine konnten hier teilweise Aufschläge erzielt werden. Das Kilogramm lebensmitteltaugliche Ware wurde zwischen 0,80 Euro und 0,92 Euro verkauft; im Spannenmittel waren das 2 Cent mehr als in der Vorwoche. Bei den Futtermittelqualitäten hob die Kemptener Börse nur den unteren Spannenwert um 1 Cent auf 0,59 Euro/kg an.
Großhandelspreise für Milchprodukte in DeutschlandBild vergrößern
Großhandelspreise für Milchprodukte in Deutschland
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weltmarktpreise für Milchprodukte weiter gestiegen

 Talsohle bei Milchpreisen rückt näher

 Brandenburgs Milchbauern setzen auf Vorgaben für Milchlieferverträge

 Milchprodukte: Lichtblick bei der Preisentwicklung am Weltmarkt

 Molkereien mit wenig Spielraum beim Milchgeld

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung