Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2018 | 09:25 | RegioBodenseefisch 

Genossenschaft treibt Pläne für Aquakultur im Bodensee voran

Hagnau - Felchen aus Netzgehegen im Bodensee? Die Genossenschaft «RegioBodenseefisch» will die Pläne für eine Aquakultur vorantreiben.

Aquakultur
Die Berufsfischer am Bodensee leiden seit Jahren unter zu geringen Erträgen. Könnte eine Aquakultur die Lösung sein? Die Mehrheit lehnt Netzgehege im Bodensee ab - aber eine kleine Gruppe will es trotzdem versuchen. (c) punghi - fotolia.com
Derzeit sei man in Gesprächen mit einer norwegischen Firma, die die geplanten Netzgehege realisieren solle, sagte der Vorsitzende Martin Meichle. Anschließend würden beim Landratsamt in Konstanz die Anträge für eine wasserrechtliche Genehmigung gestellt. «Die Hoffnung ist da, dass wir die dann auch noch in diesem Jahr erhalten.»

Als Pilotprojekt könnten dann zwei Netzgehege mit einem Durchmesser von rund 20 Metern in einer Tiefe von 40 Metern installiert werden. Diese sollen nach dem Willen der Genossenschaft jeweils rund 40 Tonnen Jahresertrag bringen. Der Versuch werde mindestens eine Produktionsperiode - also rund anderthalb bis zwei Jahre - umfassen, sagte Meichle. Zudem solle das Pilotprojekt etwa vom Institut für Seenforschung und der Fischereiforschungsstelle in Langenargen wissenschaftlich begleitet werden.

Die Genossenschaft - die derzeit noch in der Gründungsphase ist - zähle momentan 15 Mitglieder, sagte Meichle weiter. Darunter seien Berufsfischer vom Bodensee, ein Fischzüchter, Fischverarbeiter, Gastronomen und auch ein Jurist. Das Ziel der Genossenschaft ist es, im Bodensee Felchen in Netzgehegen zu Speisefischen großzuziehen. Derzeit würden zwischen 500 Tonnen und 800 Tonnen Fisch importiert, sagt Meichle. «Diese Lücke könnten wir füllen.»

Agrarminister Peter Hauk (CDU) hatte sich angesichts sinkender Bestände bereits im Jahr 2016 für solche Zuchtanlagen im Bodensee ausgesprochen. Man sehe darin eine Chance, die heimische Fischzucht am Bodensee nachhaltig weiter zu entwickeln, hieß es beim Ministerium.

Die Mehrheit der Berufsfischer am Bodensee lehnt eine Aquakultur dagegen ab. Auch Umweltverbände wie der BUND und die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) stehen den Plänen skeptisch gegenüber. «Wir werden dadurch das Alleinstellungsmerkmal des Wildfisches verlieren», sagte etwa die Sprecherin des Internationalen Bodensee-Fischereiverbands, Anita Koops. Netzgehege bergen ihrer Ansicht nach Risiken wie etwa Krankheiten. «Noch sind zu viele Fragen ungeklärt.»

Aus Sicht der Berufsfischer führt der niedrige Nährstoffgehalt im See zu einer geringen Nahrungsmenge für die Tiere und damit zu einem Einbruch des Bestands etwa an Felchen. In der Vergangenheit hatten die Fischer daher immer wieder gefordert, den Phosphatgehalt moderat anzuheben. «Das Thema ist politisch inzwischen aber komplett vom Tisch», sagte Koops. «Dabei sind wir nach wie vor überzeugt, wenn man da ein bisschen unterstüzten würde, würde wieder mehr Fisch produziert.»
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

 Umfrage: Agrargenossenschaften deutlich unzufrieden mit aktueller Politik

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich