Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.07.2021 | 10:00 | INSERM-Analyse 

Gesundheitsrisiken durch Pflanzenschutzmittel

Paris - In Frankreich hat das staatliche Institut für Gesundheitsforschung (INSERM) eine neue Analyse zu den gesundheitlichen Risiken von Pflanzenschutzmitteln vorgelegt.

INSERM-Analyse
(c) proplanta
Wie das Institut am vorigen Mittwoch (30.6.) mitteilte, gibt es bei Erwachsenen „deutliche“ Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der beruflichen Exposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln und den Krebserkrankungen Non-Hodgkin-Lymphom, Multiples Myelom und Prostatakrebs. Auch bei Parkinson, kognitiven Störungen - etwa hinsichtlich Aufmerksamkeit und Gedächtnis - sowie der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung und chronischer Bronchitis sei die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenhang hoch.

Weniger stark sind dem INSERM zufolge die Indizien für eine Verbindung mit der Erkrankung an Alzheimer, mit Angst- und Depressionsstörungen, Asthma sowie verschiedenen weiteren Krebsarten.

Beim Glyphosat bestehe die „moderate“ Vermutung eines Zusammenhangs mit Non-Hodgkin-Lymphomen. In der wissenschaftlichen Literatur würden außerdem Verbindungen zum Multiplen Myelom und Leukämie erwähnt; diese Daten seien aber „weniger solide“.

Für seine Analysen hat das INSERM die wissenschaftliche Literatur in Bezug auf Zusammenhänge zwischen Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln und Beeinträchtigungen der Gesundheit untersucht. Insgesamt seien mehr als 5.300 Veröffentlichungen von multidisziplinären Wissenschaftlern ausgewertet worden. Die Ergebnisse seien mit toxikologischen Studien in Beziehung gesetzt worden, um die biologische Plausibilität möglicher Zusammenhänge zu prüfen.

Der Verband der Pflanzenschutzmittelhersteller (UIPP) bescheinigte der INSERM-Analyse eine hohe Qualität, wies zugleich aber darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der Wirkstoffe, die mit Erkrankungen in Verbindung gebracht würden, in Frankreich nicht oder nicht mehr für die landwirtschaftliche Anwendung zugelassen sei.

Der Verband wertete dies als Beweis für die „Robustheit“ des regulatorischen Rahmens. Durch die periodische Neubewertung berücksichtige das Zulassungsverfahren die Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Zugleich betonte der Herstellerverband, dass das Vorhandensein eines Zusammenhangs nicht notwendigerweise eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeute.

Zu bedenken gab der UIPP auch, dass die in derAnalyse ausgewerteten Studien zum Teil aus anderen Ländern stammten. Der Einsatz der Wirkstoffe innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft könne sich stark unterscheiden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Beschränkungen für Glyphosat sollen weiter gelten

 Glyphosat-Verzicht: Pflügen die wirksamste Alternative

 Bezwingt der Umweltretter Glyphosat einen Traditionskonzern?

 Glyphosat-Alternative in Deutschland frühestens 2030

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken