Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.09.2022 | 14:11 | Nutztierhaltung 

Hiesige Sauenhalter beurteilen Zukunftsperspektiven besonders schlecht

Hannover / Frankfurt - Während die Milchviehhalter ihre aktuelle Situation meist positiver einschätzen, sehen sich viele Schweinehalter derzeit mit schlechten Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven konfrontiert.

Sauenhaltung
Milcherzeuger schätzen ihre Lage hingegen besser ein - Betriebe außerhalb Deutschlands mit positiverem Blick - ASP schlägt sich auf das Umfrageergebnis nieder - Der Generationenwechsel ist in den meisten Betrieben offenbar gesichert - DLG veröffentlicht weltweit durchgeführte Umfrage anlässlich der EuroTier - Dazu wurden 2.000 Betriebe befragt. (c) proplanta
Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) anlässlich der diesjährigen EuroTier hervor, die sie im Juli unter weltweit 2 000 Betrieben für die „DLG Agrifuture Short Study 2022“ durchgeführt hat. Im Zentrum stand der Einfluss des Marktumfeldes und der Investitionsbedingungen auf das Geschäftsklima. Ferner ging es um die Geschäftserwartungen der Betriebe.

In der Befragung hätten Sauenhalter, insbesondere in Deutschland, ihre wirtschaftliche Situation „besonders schlecht“ bewertet. Milcherzeuger schätzten ihre Lage besser ein, wobei Betriebe außerhalb Deutschlands einen positiveren Blick auf die aktuelle und zukünftige Situation hätten, berichtete die DLG. Unterschiede in den Ländern gibt es laut der Umfrage je nach „agrarpolitischer Anspannung“ und unterschiedlichen Faktorkosten.

Im Rahmen des Strukturwandels der vergangenen Jahre seien viele Milchviehbetriebe, die expandiert hätten, noch mit Schulden belastet, so die DLG. In Deutschland habe die Afrikanische Schweinepest (ASP) stark auf das Befragungsergebnis durchgeschlagen: Viele Betriebe schätzten die Perspektiven für den Schweinemarkt in Zukunft als unsicher ein und hätten ihre aktuelle Geschäftslage und Rentabilität als nicht gut bewertet. Schweinehalter im Ausland hätten dagegen die ökonomischen Rahmenbedingungen weitaus besser eingestuft.

Hohe Futtermittelpreise belasten



Betroffen zeigen sich alle Betriebe der DLG zufolge von den stark gestiegenen Einkaufspreisen für Betriebsmittel und Energie, am stärksten die Geflügelhalter. Die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln erscheine für die meisten Betriebe aber noch als ausreichend.

Am höchsten sei von den Befragten indes der Einfluss von Politik und Gesellschaft auf ihre Wettbewerbsfähigkeit eingeschätzt worden. Für die Mehrheit der befragten Betriebe sei der Zugang zu Fremdkapital weiterhin möglich, allerdings hätten vor allem Schweinehalter ein Liquiditätsproblem, stellte die DLG fest.

Die hohen Futtermittelpreise belasteten alle Tierhalter erheblich. Aber auch alle anderen Betriebe hätten mit den gestiegenen Einkaufspreisen für Betriebsmittel zu kämpfen. Weitgehend gesichert sei offenbar in den meisten Betrieben der Generationswechsel, führte die Landwirtschafts-Gesellschaft weiter aus. Allerdings sei die sinkende gesellschaftliche Akzeptanz in den Betrieben ein Thema. Die Sauenhalter sähen sich zudem in erheblichem Maße den verstärkten Anforderungen im Tier- und Umweltschutz ausgesetzt.

Planungssicherheit fehlt



Außerdem stelle die DLG fest, dass Betriebe im Ausland eine höhere Investitionsbereitschaft hätten. Viele Milchviehbetriebe, die in den letzten Jahren in Deutschland gewachsen seien, wollten sich nun konsolidieren und über Skaleneffekte am Markt Vorteile erzielen.

Den Schweinehaltern in Deutschland fehle es derzeit grundsätzlich an Planungssicherheit, um wieder in ihre Betriebe investieren zu können. Dafür stünden bei vielen Geflügelbetrieben laut Umfrage Erweiterungen und Neuinvestitionen an. Für die Bereiche Ackerbau und Energieerzeugung werde derzeit nur eine geringe Bereitschaft zu Neuinvestitionen angegeben.

In der Tierhaltung sei jedoch eine höhere Bereitschaft für Erweiterungen und Neuinvestitionen spürbar. Schweinehalter befassten sich mit neuen Haltungskonzepten, wobei der Ausbau ihrer bestehenden Anlagen rückläufig sei. In der Milchviehhaltung gehe der Trend zu mehr Automatisierung. Mit Blick auf die steigenden Energiepreise seien von den Befragten neue Investitionen als wichtig angesehen worden, berichtete die DLG. Insbesondere die Schweine- und Geflügelhaltung habe einen hohen Energiebedarf. Dieser Bereich sei derzeit allerdings stark von der jeweiligen Förderpolitik in den Ländern abhängig.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Chinesische Regierung will kleineren Sauenbestand

 Meldeschluss für Betriebs- und Umbaukonzept rückt näher

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken