Freitag, 09.06.2023 | 09:57:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2023 | 12:23 | Kernrate auf Rekord 

Inflation in der Eurozone bei 6,9 Prozent

Luxemburg - Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich im März abgeschwächt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte.

Inflationsrate Entwickluing
(c) proplanta
Im Februar hatte die Rate noch bei 8,5 Prozent gelegen. Volkswirte hatten einen weniger deutlichen Rückgang auf 7,1 Prozent erwartet. Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,9 Prozent. Hier war ein Anstieg um 1,1 Prozent erwartet worden.

Die Kernjahresinflationsrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, stieg auf 5,7 Prozent. Das ist ein Rekordniveau. Im Februar hatte sie in den Ländern mit der Eurowährung noch bei 5,6 Prozent gelegen.

Gedrückt wird die Inflationsrate durch die Energiepreise. Sie sind im März im Jahresvergleich um 0,9 Prozent gesunken. Im Februar waren sie noch um 13,7 Prozent gestiegen. Getrieben wird die Gesamtinflation mittlerweile durch gestiegene Preise für Lebens- und Genussmittel.

Das Preisziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von mittelfristig zwei Prozent wird aber weiterhin klar überschritten. Die Notenbank hat Mitte März den Leitzins erneut um 0,50 Prozentpunkte angehoben. Allerdings hatte sie das weitere Vorgehen angesichts der jüngsten Finanzmarktturbulenzen offen gelassen.

Teuerung geht in Italien deutlich zurück

Die allgemeine Teuerung in Italien ist im März deutlich gefallen. Die nach europäischen Standards erhobene Inflationsrate (HVPI) ging von 9,8 Prozent im Vormonat auf 8,2 Prozent zurück, wie das Statistikamt Istat am Freitag mitteilte. Experten hatten im Schnitt mit 8,8 Prozent gerechnet. Im Monatsvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 0,8 Prozent.

Die Kernteuerung ohne Energie und Nahrungsmittel stieg an. Nach nationaler Rechnung erhöhte sie sich von 6,3 auf 6,4 Prozent. Während Energie deutlich günstiger war, erhöhten sich die Preise verschiedener Dienstleistungen. Ökonomen erklären die Entwicklung auch mit Zweitrundeneffekten aufgrund deutlich steigender Löhne und Gehälter.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?

 Woidke will schnelle Entscheidung zu Strompreishilfe für Industrie

 Mehrheit in Deutschland rechnet mit weiter steigenden Preisen

 Inflation in der Eurozone sinkt im Mai 2023 stärker als erwartet

 Verbraucherschützer bemängeln hohe Preisunterschiede in Supermärkten

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land