Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.08.2021 | 10:58 | Nicht-heimische Arten 
Diskutiere mit... 
   1   2

Invasive Arten verursachen Milliardenschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Frankfurt - Invasive Arten verursachen in Europa jährlich wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Ein Großteil davon entfällt auf die Land- und Forstwirtschaft.

Invasive Art: Ambrosia artemisiifolia
Invasive Art: Ambrosia artemisiifolia (c) proplanta
Das geht aus internationalen Studien hervor, an denen Wissenschaftler vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen maßgeblich beteiligt waren. Demnach sind im Zeitraum 1960 bis 2020 in den europäischen Ländern Schäden von mehr als 116 Mrd. Euro durch nicht-heimische Arten entstanden.

In Deutschland sind es für denselben Zeitraum geschätzte 8,21 Mrd Euro. Die Ausgaben haben sich den Studien zufolge in jeder Dekade verzehnfacht; die realen Kosten sind laut den Wissenschaftlern wahrscheinlich um ein Vielfaches höher.

Als die fünf größten Kostenverursacher unter den invasiven Arten gelten die Wanderratte, das Beifußblättrige Traubenkraut Ambrosia artemisiifolia, das Wildkaninchen, der Asiatische Eschenprachtkäfer und die Plattwurmart Gyrodactylus salaris.

„Allein die Wanderratte hat im europäischen Raum innerhalb von 60 Jahren Kosten von etwa 5,5 Mrd. Euro verschuldet“, so Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Phillip J. Haubrock . Seinen Angaben zufolge sind die Gründe für die Einwanderung und Einschleppung invasiver Arten vielfältig; er nennt unter anderem Tourismus, Klimaerwärmung, Handel und Verkehr. Deutschland betreibe in seiner zen tralen Lage einen intensiven Warenverkehr mit anderen Staaten, der eine der Hauptursachen für die Verbreitung und Einführung gebietsfremder Arten sei.

Der Biologe weist darauf hin, dass nicht alle invasiven Arten wirtschaftliche Schäden verursachten. Dennoch würden die entstehenden Kosten vermutlich extrem unterschätzt. Haubrock geht davon aus, dass die Invasionsraten künftig weiter steigen und auch die wirtschaftlichen Kosten diesem Trend folgen werden.

Um die wachsenden wirtschaftlichen und ökologischen Probleme invasiver Arten auf regionaler oder Länderebene anzugehen, müssten Erhebung, Berichterstattung und Bewertung der Schäden deutlich verbessert werden. In der globalisierten und zunehmend vernetzten Welt werde die Verhinderung und Eindämmung von Schäden nur im internationalen Gleichschritt gelingen.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
user10 schrieb am 01.08.2021 20:40 Uhrzustimmen(19) widersprechen(4)
Zitat: "Um die wachsenden wirtschaftlichen und ökologischen Probleme invasiver Arten auf regionaler oder Länderebene anzugehen, müssten Erhebung, Berichterstattung und Bewertung der Schäden deutlich verbessert werden."

Genau das ist doch der Grund weshalb sich diese Arten ungehindert ausbreiten können.

Versorgen Sie einfach noch mehr Realversager mit gut dotierten Posten im öffentlichen Dienst, die dann erheben, berichterstatten und bewerten.

Über das Ergebnis muss man sich dann auch keine Illusionen machen: "Der Klimawandel und das CO2 sind Schuld, jawohl!"
  Weitere Artikel zum Thema

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

 EU verklagt Irland wegen unzureichender Bekämpfung invasiver Arten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken