Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2010 | 12:46 | Milchtagung 

Kartellamt unterstützt Milchbauern

Warburg-Hardehausen - Das Bundeskartellamt sieht den Wettbewerb um den Rohstoff Milch als stark gestört an. Das machte die Berichterstatterin des Bundeskartellamtes in Sachen Milch, Frau Eva-Maria Schulze, gestern in Warburg-Hardehausen auf einer Milchtagung deutlich.

Kartellamt unterstützt Milchbauern
"Es hat uns zunächst sehr überrascht, dass das Machtgefälle auf dem Milchmarkt zulasten der Milchbauern so stark ist, obwohl 70 Prozent der Milch von Genossenschafts-Molkereien erfasst wird. Aber die Strukturen und Organe der Genossenschaften haben sich verselbständigt", war eine Aussage von Frau Schulze, die bei den anwesenden Milchbauern mit großem Applaus bedacht worden sind.

Auf die Preisbildung für ihre Milch hätten die Milchbauern bisher kaum einen Einfluss. Der Milchpreis werde rückwärts gebildet, d.h. aus dem, was nach der Verhandlung der Molkerei mit den Abnehmern wie den Handelsketten übrigbleibe. "Die Molkerei-Genossenschaft trägt kein eigenes Schmerz-Risiko", formulierte Schulze. Sie reiche das Risiko der Vermarktung an die Bauern weiter. "Die Genossenschaften haben nicht den letzten Anreiz, in den Verhandlungen mit dem Handel das letzte für die Bauern rauszuholen", so Schulze. Da helfe es den Bauern nicht, immer nur die Marktmacht des Handels zu beklagen.

Bei den Privatmolkereien sehe die Situation nicht viel besser aus, obwohl viele Privatmolkereien mit ihren nicht austauschbaren Markenprodukten einen höheren Preis auszahlen könnten. "Aber beim Auszahlungspreis an die Bauern orientieren sie sich an den Preisen der Genossenschaften", so Schulze.

Als wesentliche Möglichkeit der Milcherzeuger, ihre Position am Milchmarkt zu stärken, nannte Frau Schulze den Zusammenschluss in Erzeugergemeinschaften. Der Gesetzgeber räume anerkannten Erzeugergemeinschaften nicht nur das Recht zu mengenbegrenzenden Maßnahmen, sondern auch zur Preisabsprache ein. Auf die Frage aus dem Publikum, bei welchem Bündelungsgrad das Kartellamt einschreiten werde, sagte Frau Schulze: "Von 80 Prozent sind wir soweit entfernt, dass es keinen Sinn macht, darüber zu reden." Nochmals darauf angesprochen sagte sie: "Verflixt nochmal, machen Sie es, und sagen Sie nicht immer, Sie wissen nicht, wie das Kartellamt sich verhält."

Romuald Schaber, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), kommentierte den Bericht des Kartellamtes: "Für uns sind die Feststellungen des Kartellamtes eine klare Unterstützung". Er forderte die Bauern auf, die Zurückhaltung gegenüber der Bündelung in der bundesweiten Erzeugergemeinschaft "Milch Board" aufzugeben und einzutreten. Schaber berichtete auch von ähnlichen Aktivitäten der französischen Berufskollegen. Ein europaweites Vorgehen sei notwendig, aber jedes Land müsse seine eigenen Hausaufgaben erledigen.

In seinem Referat lenkte Schaber den Blick auch auf die politischen Rahmenbedingungen in Europa. Auf EU-Ebene sei mittlerweile nicht mehr strittig, dass der Milchmarkt eine Mengenregelung benötige. "Die Frage ist nicht mehr, ob die Menge gesteuert wird. Die Frage ist nur noch, wer das macht und wie", so Schaber. "Wenn die Molkereien, die bei der Verarbeitung der Milch ohnehin schon in der Flaschenhalsposition sind, auch noch die Mengensteuerung in die Hand bekommen, dann ist die Marktposition der Milcherzeuger endgültig im Eimer", fand Schaber deutliche Worte.

Schaber, der auch Vorsitzender des europäischen Dachverbands der Milcherzeuger "European Milk Board" (EMB) ist, bot der Politik an, als Milcherzeuger im EMB Verantwortung für den Milchmarkt zu übernehmen. "Dazu braucht es natürlich Rahmenbedingungen." Dazu gehöre die Einrichtung einer Monitoringstelle auf EU-Ebene, wie sie in ähnlicher Weise der französische Agrarminister in der vergangenen Woche vorgeschlagen habe. Diese Stelle solle den Milchmarkt beobachten und je nach Marktlage zusätzliche Menge freigeben oder mengenbegrenzende Maßnahmen auslösen.

Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), stellte einen Zusammenhang zwischen den politischen Forderungen und der Bündelung der Milcherzeuger her: "Wenn wir die Bündelung nicht hinkriegen, wird die Politik auch nicht auf unsere Forderungen reagieren. Wir müssen eigene Strukturen schaffen, um auch die notwendigen politischen Strukturen zu erreichen", so Graefe zu Baringdorf.

Bisher habe ausgerechnet der Bauernverband immer gewarnt, dass die Bündelung in der bundesweiten Erzeugergemeinschaft Milch Board letztlich am Kartellamt scheitern würde. "Jetzt kommt das Kartellamt und sagt, dass wir uns bündeln sollen und uns um die Grenzen der Bündelung keine Sorgen machen sollen", so Graefe zu Baringdorf. "Das heißt, dass der Bauernverband, der auch hier offensichtlich die Interessen der Milchindustrie vertritt, nichts so sehr fürchtet wie das, was das Kartellamt uns vorschlägt", schlussfolgerte der AbL-Vorsitzende. "Die Frage ist letztlich: Wem gehört die Milch? Und was kann man damit an Marktmacht erreichen?" so Graefe zu Baringdorf.

In den weiteren Vorträgen der Tagung erläuterte Dr. Andrea Beste, beim Milch Board für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, nochmals die Bedeutung und die Arbeitsweise des Milch Board. Dipl. Ing. Daniel Kusche, Universität Kassel, stellte Ergebnisse von Vergleichs-Studien über die Produktqualität von biologisch und konventionell erzeugter Milch vor. Besonders die Milch von traditionell geführten biologischen Betrieben weise einen hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Inhaltstoffen wie Omega-3-Fettsäuren auf. Intensiv geführte biologische und traditionell geführte konventionelle Betriebe lägen nah beieinander, während die Milch von intensiven konventionellen Betriebe ohne Weidehaltung und mit hohen Maissilage- und Kraftfuttergaben die geringsten Werte aufweise. Dr. Edmund Leisen von der Landwirtschaftskammer NRW berichtete aus vielen Praxiserhebungen und Untersuchungen, dass eine umfangreiche Weidehaltung der Milchkühe sich für die Betriebe eindeutig positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung auswirke. Und Kraftfuttergaben während der Weidezeit brächten keine zusätzliche Milchleistung. "Beides widerspricht dem, was wir alle gelernt haben, aber die Praxis zeigt, dass es so ist", sagte Leisen.

Hinweis: Die Vorträge der Tagung sind vom Internet-Fernsehsender BDM TV aufgenommen worden. Sie werden dort ab der nächsten Woche zu sehen sein. (AbL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

 Frankreich: Diskussion um Mindestpreise nimmt Fahrt auf

 Polnische und ukrainische Milchverbände mahnen zu Einigung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken