Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2021 | 02:40 | Schweinepreise 

Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht

Bonn - Am Schweinemarkt in der Europäischen Union besteht keine Aussicht auf eine schnelle Besserung, allerdings konnten sich die Preise zuletzt überwiegend behaupten.

Schlachtschweinemarkt
VEZG-Preis stabil bei 1,25 Euro - Noch kein Gleichgewicht in Sicht - Dem Fleischmarkt fehlen die Impulse - Notierung in Österreich hält Stand - Schlachtunternehmen in Belgien und Dänemark mit stabilen Auszahlungsleistungen - Preise in südlicheren Mitgliedstaaten nur knapp behauptet. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
In Deutschland stabilisierte sich die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch (8.9.) auf dem Niveau von 1,25 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) und blieb damit so niedrig wie zuletzt vor mehr als 20 Jahren.

Nach Einschätzung von Analysten hat der Druck auf den Markt nicht nachgelassen. Bei steigenden Schlachtgewichten übersteige das verhältnismäßig geringe Angebot an schlachtreifen Schweinen noch immer die Nachfrage. Für den Fleischmarkt fehle es nach wie vor an Impulsen.

Laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) gehen mit jedem Schwein in der Ferkelerzeugung und Mast zusammen zwischen 60 Euro und 70 Euro verloren. In Österreich bewegte sich die Notierung des Verbandes landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (VLV) ebenfalls seitwärts und konnte das Niveau von 1,54 Euro/kg SG halten. Das nicht druckvolle Angebot schlachtreifer Schweine fließe weitgehend zeitnah ab, berichtete der Verband aus der Alpenrepublik.

In der EU steige indes der Konkurrenzdruck aufgrund des hohen Sättigungsgrades am Fleisch- und Lebendmarkt. Auch in Belgien und Dänemark mussten die Mäster keine weiteren Abschläge hinnehmen. Sowohl die Danis-Gruppe wie auch Danish Crown ließen ihre Auszahlungsleistungen im Vorwochenvergleich unverändert.

Für den Verkaufsdirektor Schweinefleisch des dänischen Schlachtunternehmens, Lars Albertsen, ist die weitere Entwicklung in der EU derzeit nicht abzuschätzen. Nach dem Ende der Feriensaison in Südeuropa steige zwar die Nachfrage, das gelte allerdings auch für die Schlachtzahlen. Priorität müsse die Stabilisierung des europäischen Marktes haben.

Situation in Deutschland entscheidend



Allenfalls knapp behaupten konnten sich derweil die Notierungen in den südlicheren EU-Ländern. In Italien, das sich lange gegen den EU-Trend gestemmt hatte, kam es zum dritten Mal in Folge zu einem Abschlag, der in dieser Woche mit 2,8 Cent/kg Lebendgewicht (LG) aber spürbar niedriger als Anfang September ausfiel. Auch am spanischen Mercolleida musste die Preisfeststellung dem Druck nachgeben, die Notierung ging zum zweiten Mal in Folge um 1,8 Cent/kg LG zurück.

Geringer fiel die Korrektur nach unten mit 0,8 Cent/kg SG am französischen Marché du Porc Breton aus. Marktteilnehmer berichteten von zufriedenstellenden Schlachtaktivitäten und unveränderten Schlachtgewichten. Betont wurde, dass die weitere Entwicklung entscheidend von der Situation in Deutschland abhänge.

Abwärtstrend in der EU hält an



In der Woche zum 5. September hatten die Schweinepreise in der Europäischen Union ihren Rückgang fortgesetzt, auch wenn es entgegen dem Trend in einigen Mitgliedstaaten zu freundlicheren Entwicklungen gekommen war. Nach Angaben der EU-Kommission erlösten Tiere der Handelsklasse E im Mittel der meldenden Mitgliedstaaten 140,49 Euro/100 kg SG. Das entsprach gegenüber der Vorwoche einem Minus von 1,1 %; das Vorjahresniveau wurde um mehr als ein Fünftel verfehlt.

In Rumänien legten die Preise entgegen dem EU-Trend kräftig zu, und zwar um 8,3 %. In Frankreich, den Niederlanden sowie Griechenland und Irland bewegten sich die Notierungen derweil seitwärts. In Belgien und Bulgarien mussten die Mäster hingegen Abschläge von jeweils 0,4 % hinnehmen; spürbar kräftiger fiel das Minus mit 0,8 % in Spanien aus. Nochmals schwächer entwickelten sich die Notierungen in Dänemark und Deutschland, wo das Vorwochenniveau um 1,4 % und 1,9 % unterboten wurde.

In Österreich gab die Preisfeststellung um 2,6 % nach; nochmals größer war das Minus mit 3,7 % in Polen. Im klaren Widerspruch auch zu den Berichten aus Italien selbst steht indes die von der Kommission für dieses Mitgliedsland ausgewiesene Notierung, die auf ein Plus von 12,6 % hinausläuft.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

 Schlachtschweine-Notierungen stabil bis nach Ostern

 EU-Schweinemarkt: Hoffen auf Fleischnachfrage

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau