Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.11.2020 | 04:30 | Fleischproduktion 

Krisenmodus am europäischen Schweinemarkt

Bonn - Der deutsche Schweinemarkt war in dieser Woche weiter von großen Überhängen an schlachtreifen Tieren geprägt.

Schweinemarkt
Schlachtschweinepreise in der EU stark unter Druck - Angebot schlachtreifer Schweine übersteigt den Bedarf - Sehr preisintensiver Wettbewerb beim Schweinefleischabsatz - VEZG kann deutsche Notierung bei 1,27 Euro stabil halten - Deutliche Notierungsrückgänge in Belgien und Italien - Dänemark verliert Chinaexport - Rufe nach Privater Lagerhaltung. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Nach Angaben der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) konnten die coronabedingt eingeschränkten Kapazitäten an einigen Standorten allerdings wieder hochgefahren und der Zuwachs beim Schweinestau verlangsamt werden. Doch noch immer fehlten wöchentlich zwischen 20.000 und 40.000 Schlachtungen, insbesondere wegen der Restriktionen im Tönnies-Werk in Rheda-Wiedenbrück, so dass der Überhang auf 600.000 Tiere angewachsen sei, berichtete die ISN.

Die Schlachtdatenerhebung der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) zeigt ebenfalls noch keinen wirklichen Durchbruch bei der Kapazitätsausnutzung. In der Woche zum 8. November wurden in allen Handelsklassen 822.800 Schweine verarbeitet; das waren zwar 18.000 mehr als in der Vorwoche, aber gut 160.000 weniger als in der Vorjahreswoche. Zudem stiegen die Schlachtgewichte weiter an und lagen zuletzt auf einem Rekordniveau von 100,9 kg pro Tier.

Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) konnte ihre Leitnotierung dennoch am Mittwoch (11.11.) auf dem seit Mitte September geltenden Niveau von 1,27 Euro/kg SG halten. Allerdings soll es einen ersten Versuch eines größeren Schlachtunternehmens zur Notierungssenkung gegeben haben.

Der Druck könnte in den nächsten Wochen zunehmen, da saisonal immer mehr Schweine zur Schlachtung nachdrängen und in mehreren EU-Partnerländern die Schlachtschweinenotierungen und Schweinefleischpreise nachgeben. Der „Preisvorteil“ der deutschen Anbieter geht so sukzessive verloren; der Wettbewerbsdruck bei der Fleischvermarktung nimmt am EU-Binnenmarkt zu. 

Schweinestau auch in Dänemark



Zu allem Überfluss sind wegen Corona-Problemen nun auch mehrere große dänische Schweinefleischhersteller für den Export nach China gesperrt - darunter das größte Werk von Danish Crown (DC) in Horsens -, so dass nun ebenfalls mehr dänische Ware am Binnenmarkt untergebracht werden muss. DC sprach von einem regelrechten „Kampf“ und „Krieg“ um Kunden am Binnenmarkt, dem man sich aber durch die Belieferung von Stammkunden zu entziehen versuche. Vermisst würden positive Nachrichten, die den Markt bewegen könnten.

Andere Branchen seien optimistisch, weil ein Corona-Impfstoff auf dem Weg gebracht worden zu sein scheine, aber das Denken auf dem Fleischmarkt sei kurzfristig und selten länger als auf vier bis sechs Wochen ausgerichtet. Auch Dänemark hat seit Wochen mit einem Schweinestau zu kämpfen.

Die Überhänge an Schlachtschweinen konnten laut DC zuvor etwas abgebaut werden, doch belaufen sich diese immer noch auf rund 200.000 Tiere. DC senkte seinen Ankaufspreis für Schweine um umgerechnet 2,7 Cent auf 1,29 Euro/kg SG.

Notierung in Belgien auf Tiefpunkt



Kräftig unter Druck standen erneut auch die Schlachtschweinepreise in Italien; die nationale Notierung gab um den Maximalbetrag von 5,2 Cent/kg auf 1,252 Euro/kg Lebendgewicht (LG) in der Gewichtsklasse von 160 kg bis 176 kg nach.

Angesichts des Abwärtstrends wollen viele Mäster ihre Tiere so schnell wie möglich vermarkten, so dass das Angebot sehr groß ausfiel. Zum anderen gab es zuletzt bei den Teilstückpreisen von Kotelett, Nacken und Bauch jeweils Abschläge von mehr als 20 Cent/kg.

Die ganze Produktion von Schweinefleisch für das Weihnachtgeschäft habe sich aufgrund der Unsicherheit und Verschärfung der Corona-Lage verlangsamt, berichteten Analysten. In Belgien gaben die Schlachtschweinepreise bei der Danisgruppe und Westvlees um 3 Cent beziehungsweise 5 Cent/kg LG nach und sackten damit auf das niedrigste Niveau seit Dezember 2003.

Die kaum noch mögliche Ausfuhr von schlachtreifen Schweinen ins benachbarte Ausland, die noch fehlende Exportlizenz für China sowie die sinkenden Erlösmöglichkeiten für Hälften und Teilstücke am EU-Binnenmarkt haben die Schlachtschweinepreise in Belgien noch unter das Niveau von September 2018 gedrückt, als dort erstmals die Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen festgestellt worden war.

In Spanien stießen die Schlachtbetriebe bei einem Rekordangebot von Schlachtschweinen ebenfalls an ihre Kapazitätsgrenzen, zumal auch sehr günstige Schweine und Fleisch auf den heimischen Markt drängten. Die Notierung des Mercolleida gab um 3,5 Cent auf 1,204 Euro/kg LG nach.

VLV fordert Private Lagerhaltung



Glimpflicher kamen zuletzt die Mäster in Frankreich davon, denn die Notierung am Marché du Porc Breton gab am Donnerstag (12.11.) im Vorwochenvergleich „nur“ um 1,7 Cent auf 1,292 Euro/kg nach. Dortigen Analysten zufolge schmälerten der Feiertag am 11. November sowie der weggebrochene Absatz an Restaurants und Hotels den Bedarf der Schlachtbetriebe.

In Österreich konnte sich die Notierung auf dem Niveau von 1,41 Euro/kg SG halten; sie war eine Woche zuvor aber um deutliche 9 Cent gesenkt worden. Nach Angaben des Verbandes landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) minderten die coronabedingt fehlenden Arbeitskräfte in mehreren Schlacht- und Zerlegebetrieben die Schlagkraft bei der Fleischgewinnung.

Ein Rückstau von schlachtreifen Tieren und verspätete Abholung seien die Folge gewesen. Am Fleischmarkt sei von aggressiver werdenden Angeboten aus deutscher und dänischer Herstellung berichtet worden. Der VLV sprach sich für eine private Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch in der EU aus, die am Montag (16.11.) beim Agrarministerrat in Brüssel beschlossen werden sollte, um etwas Druck vom Markt nehmen.

In der Vorwoche noch stabil



In der Woche zum 8. November war der Preisverfall am EU-Schlachtschweinemarkt laut Daten der EU-Kommission noch relativ verhalten ausgefallen. Demnach wurden für Tiere der Handelsklasse E im Mittel der 27 Mitgliedstaaten 139,19 Euro/100 kg SG gezahlt; das waren lediglich 0,14 Euro oder 0,1 % weniger als in der Vorwoche.

Den EU-weit größten Abschlag mussten dabei die Erzeuger in Lettland mit 6,2 % hinnehmen. Aber auch die Schlachtunternehmen in Österreich, Litauen und Italien kürzten ihre Auszahlungsleistungen merklich, nämlich zwischen 2,0 % und 3,8 %.

In Frankreich und Spanien fielen die Abzüge mit 0,7 % und 1,1 % moderater aus. Unverändert wurden hingegen in der Berichtswoche noch die Schlachtweine in Dänemark, Deutschland, Belgien und den Niederlanden abgerechnet. Dem stand ein leichter Zugewinn in Polen von 0,7 % gegenüber. Deutlicher nach oben ging es mit Preiszuschlägen von 1,1 % bis 1,7 % nur in Schweden, Ungarn und Tschechien.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ukraine: Krieg schwächt die Fleischbranche

 Stabile Schweinebestände in Sachsen-Anhalt

 Schweinepreis zieht an

 Tierbestände 2023: Wieder mehr Sauen in den Ställen der EU

 Schweineschwund in Dänemark lässt nach

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen