Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2013 | 09:28 | Agrartechnikhandel 

Landtechnik-Branche boomt weiter

Düsseldorf / Harsewinkel - Das Geschäft mit Treckern, Häckslern und Mähdreschern läuft rund. Experten rechnen für dieses Jahr mit einem weltweiten Umsatz von 96 Milliarden Euro.

Landmaschinenhandel 2013
(c) proplanta
2006 waren es gerade mal 56 Milliarden Euro.

«Und die Boomphase ist noch nicht zu Ende», schätzt Christoph Götz, Branchenexperte beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Mehr als die Hälfte dieses Kuchens teilen sich sechs «Global Player» der Landtechnik-Branche.

Unangefochten steht der US-Konzern John Deere an der Spitze, gefolgt von dem europäischen Konzern CNH/Fiat Industrial, dem US-Unternehmen AGCO, dem ostwestfälischen Familienbetrieb Claas, Kubota aus Japan und Same Deutz aus Italien. Eine genaue Rangfolge ist jedoch schwierig zu ermitteln, da Mischkonzerne wie Kubota die Zahlen der einzelnen Sparten nicht ausreichend angeben.

Claas präsentierte am Montag einen neuen Rekordumsatz von 3,8 Milliarden Euro. Im Schnitt legen die Einnahmen des ostwestfälischen Familienunternehmens damit seit zehn Jahren um 9,8 Prozent pro Jahr zu.

Aber auch die Konkurrenz wächst. Zum Vergleich: Branchen-Primus John Deere mit Großaktionären wie dem Software-Milliardär Bill Gates oder dem Investor Warren Buffet wuchs um sieben Prozent und erzielte mit Landtechnik und Rasenmähern in diesem Jahr allein einen Betriebsgewinn von umgerechnet 3,34 Milliarden Euro.

In diesem Jahr sei der Umsatz der Hersteller in Deutschland um sieben Prozent auf etwa 8,2 Milliarden Euro gestiegen, sagte VDMA-Landtechnik-Experte Götz. Für 2014 rechnet auch er mit einem stabilen Geschäft der Branche weltweit auf dem jetzigen hohen Niveau.

In Europa würden bis zu 40 Prozent der Landtechnik-Hersteller Wachstum erwarten, weitere 40 Prozent mit einem stabilen Geschäft. «Die Stimmungslage ist gut.»

Die meisten Hersteller sehen Wachstumsmärkte vor allem in den Schwellenländern Brasilien, Indien und China sowie in Afrika. Beispiel China: Dort hat sich der Anteil an der weltweiten Produktion von Landtechnik von 7,4 Prozent im Jahr 2006 auf nunmehr 19,3 Prozent ausgeweitet. Nicht zufällig hat Claas in China eine Mehrheitsbeteiligung an einem Landtechnikhersteller übernommen.

In den Schwellenländern nehme die Landflucht zu, die Landwirtschaft müsse mit immer weniger Beschäftigten immer mehr Menschen ernähren. Das erfordere eine umfassendere Mechanisierung, heißt es bei John Deere.

Das 100-jährige Familienunternehmen Claas arbeitet heute - ebenso wie Amazon oder die Post - an einer besonderen Neuheit: dem Einsatz von Drohnen. Die sollen Rehkitze aufspüren, die sich im Getreidefeld verstecken - und sie so vor dem Tod im Mähdrescher bewahren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Motorenhersteller Deutz stellt sich bei alternativen Antrieben neu auf

 Landtechnikhersteller blicken sorgenvoll auf 2024

 Italiens Bauern halten sich am Traktorenmarkt zurück

 Traktorenmarkt bleibt 2023 stabil

 Kuhn Group bekommt Nachfragerückgang zu spüren

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus