Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.07.2008 | 14:56 | Milchpolitik 

Landvolk für marktgerechte, nachhaltige Milchpolitik

Hannover - „Niedersachsens Milchbauern werden sich am Markt behaupten können. Zum Markt bestehen keine Alternativen.“

Milchkanne
(c) proplanta
Diese Einschätzung vertrat Landvolkpräsident Werner Hilse vor Journalisten in Hannover. Mit den 1992 begonnenen Reformen der EUAgrarpolitik habe die Europäische Kommission die Weichen in Richtung Marktorientierung gestellt, begründete Hilse. „Die 2003 beschlossene Entkopplung der Agrarzahlungen zu Direktbeihilfen entlässt unsere Landwirte in den weltweiten Wettbewerb“, schilderte der Landvolkpräsident. Die Positionierung der Europäischen Union lasse keinen Zweifel an der Zielsetzung, die Handelsbeschränkungen weiter reduzieren zu wollen. Eine exportorientierte Region, wie sie das Agrarland Niedersachsen seit Jahrzehnten darstelle, müsse sich damit den Marktmechanismen stellen. „Schon heute fließt bereits fast jeder zweite Liter Milch aus Deutschland in Form hoch veredelter Produkte ins Ausland“, begründete Hilse.

Um die Herausforderungen des Marktes annehmen zu können, sei eine noch bessere Beobachtung und Analyse der in- und ausländischen Märkte notwendig. Aus Sicht der Landwirtschaft wünschte sich Hilse praxisnahe Vertragsmodelle zur Preisabsicherung. „Die Milchvieh haltenden Betriebe und auch die Verarbeitungsunternehmen werden zukünftig solche Instrumente benötigen, um die Preisschwankungen auf den Märkten in den Griff zu bekommen“, sagte Hilse.

Mit Blick auf die stetig gestiegenen Kosten – unter anderem für Energie, Futter- und Düngemittel – wertete er rückläufige Erlöse für die Milchviehhalter wie auch insbesondere für Ferkelerzeuger als „desaströs“. Eine Entlastung bei den Produktionsaufwendungen sei daher dringend erforderlich. Hier sah Hilse auch die Politiker in der Pflicht. „Wir werden nicht locker lassen, um bei den Energiekosten Entlastungen zu erreichen,“ kündigte Hilse an. Es könne einfach nicht sein, dass für Feldarbeiten in Deutschland Mineralölsteuer gezahlt werden müsse, in anderen EU-Staaten dagegen nicht.

Eng verknüpft bleibe der wirtschaftliche Erfolg der Milcherzeuger aber mit der richtigen strategischen Ausrichtung und Aufstellung ihrer Verarbeitungsunternehmen. Hilse sah die norddeutschen Molkereien hier auf gutem Wege. „Insbesondere die Lieferanten der Nordmilch, des mit Abstand größten deutschen Milchverarbeiters, hoffen darauf, dass sich der Umstrukturierungsprozess jetzt auszahlen wird“, fügte er an. Gemeinsam mit den Molkereien sei der Verband im Gespräch über neue Vertragsmodelle. So könnte in den Vertragsbeziehungen zwischen Landwirten und ihren Molkereien Laufzeiten sowie Mengen- und Preiskomponenten eine zentrale Rolle zukommen.

Spätestens zum Ende der Milchquotenregelung im Jahr 2015 müssten derartige Modelle realisiert sein, meinte der Landvolkpräsident. Die Preisentwicklungen an den Märkten, wie sie in den vergangenen zwölf Monaten zu beobachten waren, erforderten schon heute eine schnelle Umsetzung. Bereits jetzt müssten alle Anstrengungen unternommen werden, um profunde Marktanalysen zu erstellen und Trends zu erforschen sowie eine noch intensivere Markterschließung zu betreiben. Die darauf spezialisierte und neuausgerichtete CMA werde hier zukünftig ganz neue Wege beschreiten und für Landwirte wie Verarbeitungsunternehmen wertvolle Vorarbeit leisten.

„Deutschland ist der größte Käseproduzent in Europa. Weit mehr als 40 Prozent unserer Milchprodukte werden bereits exportiert. Das ist ein unumkehrbarer Prozess, der zugleich deutlich belegt, dass unsere Produkte von höchster Qualität sind“, schilderte Hilse die aktuelle Situation auf den internationalen Milchmärkten. Die EU-Marktordnungselemente, allen voran die Intervention von Butter und Magermilchpulver, seien seit der Agrarreform 2003 de facto abgeschafft, die Exporterstattungen vor einem Jahr ausgesetzt worden.

Die steigende Nachfrage an den Weltmärkten wertete er als eine neue Chance, sah darin aber zugleich eine Herausforderung für die Bauern. „Unter diesen Voraussetzungen gilt es, für aufnahmefähige Märkte zu produzieren“, sagte Hilse. Niedersächsische Milchbauern wollten diese neuen Herausforderungen annehmen und nicht länger durch Marktbeschränkungen in ihren unternehmerischen Entscheidungen behindert werden oder gar gewaltige Summen in zeitlich befristete Lieferrechte investieren. „Es ist wesentlich sinnvoller, dieses Geld in die Betriebe zu investieren“, meinte Hilse.

Gemeinsam mit der in Niedersachsen hervorragend aufgestellten Ernährungsindustrie müsse eine noch höhere Wertschöpfung in der Erzeugungskette vom Kuhstall bis zur Ladentheke erreicht werden. Hilse sah darin den einzig konsequenten Weg, um höhere Erzeugerpreise durchsetzen zu können. Damit könnten zugleich die gestiegenen Kosten aufgefangen und den Bauern damit auskömmliche Einkommen garantiert werden. Den vielen, gut ausgebildeten jungen Landwirten stünden neue Märkte und eine steigende Nachfrage gegenüber.

„Wir werden nicht nachlassen, uns für eine nachhaltige und zukunftsweisende Landwirtschaft einzusetzen und unseren jungen Betriebsleitern Perspektiven aufzuzeigen“, sagt Landvolkpräsident Hilse abschließend zum Selbstverständnis des Verbandes. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich