Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2015 | 09:06 | Bodenmarkt 2015 

Landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg immer teurer

Stuttgart - Für landwirtschaftliche Grundstücke (ohne Gebäude und ohne Inventar) in Baden‑Württemberg wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamts im Jahr 2014 ein durchschnittlicher Kaufpreis von 23.000 € je Hektar (ha) Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 1 entrichtet.

Preise für landwirtschaftliche Flächen
(c) proplanta
Gegenüber dem Vorjahr (21.600 € je ha) bedeutet dies einen Anstieg um 6,6 %. Damit scheint sich der in den letzten Jahren abzeichnende Trend steigender Preise fortzusetzen.

Insgesamt wurden in 2014 die Preise von 5.591 Kauffällen ermittelt. Dabei wechselten landwirtschaftliche Grundstücke mit einer Fläche von insgesamt 3.826 ha FdlN die Besitzer, also 0,68 ha je Verkaufsfall.

Vor allem in den Stadt- und Landkreisen der Verdichtungsräume, häufig Gebiete mit besseren natürlichen Ertragsbedingungen, wurden die höchsten Grundstückspreise erzielt. Unter den Landkreisen führen Ludwigsburg, Böblingen, Bodensee, Alb-Donau und erstmals der Landkreis Heidenheim mit durchschnittlichen Bodenpreisen zwischen 30.000 und 38.700 €/ha die Preisskala an.

Die höheren Grundstückspreise in den Stadtkreisen, insbesondere in der Landeshauptstadt Stuttgart mit 140.300 €/ha und in Heidelberg mit 87.000 €/h sprechen dafür, dass das Preisniveau hier stark von den örtlichen Baulandpreisen beeinflusst sein dürfte.

Am unteren Ende der Preisskala lagen traditionell die eher ländlichen Gebiete mit meist unterdurchschnittlichen Bodenqualitäten (Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald), wie die Landkreise Rottweil, Tuttlingen, Neckar-Odenwald und Waldshut mit Grundstückspreisen von 12.050 bis 13.700 €/ha. Es gilt allerdings zu beachten, dass Vergleiche bei der Kaufwertstatistik, ob regional oder in der Zeitschiene, nur eingeschränkt möglich sind. Denn es gehen Jahr für Jahr andere, spezifisch geartete Einzelfälle in die Auswertungen ein.

Neben der regionalen Lage wurden die Kaufpreise wesentlich von der Bodenqualität, also der natürlichen Ertragsfähigkeit bestimmt. Für geringwertigere Böden mit Ertragsmesszahlen (EMZ) zwischen 20 und 30 (auf einer Skala von 1 bis 100) wurden durchschnittlich 13.100 €/ha, bei etwas besseren Böden mit Ertragsmesszahlen zwischen 40 und 50 bereits 22.300 €/ha entrichtet. Für gute bis sehr gute Böden (EMZ > 70) ergaben sich für die veräußerten Flächen mit 34.200 €/ha auch die höchsten Preise.

Die Parzellengröße hat ebenfalls Einfluss auf die Kaufwerte. Bei Kleinstflächen bis 25 Ar werden Preise von 28.800 €/ha bezahlt. Für deren Kauf müssen aber insgesamt weniger Geldmittel aufgewandt werden, was eine Finanzierung ohne Fremdkapital begünstigt. Oftmals werden mit dem Kauf kleinerer Flächen Einzelgrundstücke miteinander verbunden, um die dann größeren zusammenhängenden Einheiten unter arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten besser nutzen zu können.

Bei größeren Parzellen verlieren diese Sondereffekte an Bedeutung; die durchschnittlichen Kaufwerte pendeln sich auf einem Niveau zwischen 20.600 und 23.900 € je ha ein. Die Kaufpreise werden dann vorrangig nicht mehr von der Grundstücksgröße, sondern zunehmend von anderen Faktoren bestimmt.

Für größere Grundstücke ab 1 ha sind darüber hinaus Aussagen zu weiteren den Kaufpreis bestimmenden Faktoren möglich. So wurde für Ackerland, das im Allgemeinen eine höhere Wertschöpfung ermöglicht, mit 25.400 €/ha im Landesdurchschnitt ein merklich höherer durchschnittlicher Kaufpreis entrichtet als für Grünland (17.300 €/ha). Des Weiteren zeigt sich eine deutliche Differenzierung nach den jeweiligen Erwerbern der Grundstücke. Danach treten insbesondere Haupterwerbslandwirte (483 Kauffälle mit 1.340 ha FdlN übertragener Fläche) als Käufer auf.

Käufe von Nebenerwerbslandwirten (117 Kauffälle, 310 ha FdlN) und Nichtlandwirten (53 Kauffälle, 130 ha FdlN) sind eher die Ausnahme  als die Regel. Bei 156 Eigentumsübertragungen von Grundstücken ab 1 ha ist der Erwerberstatus unbekannt. In den vergangenen Jahren bezahlten nichtlandwirtschaftliche Käufer wesentlich höhere durchschnittliche Grundstückspreise als Haupt- bzw. Nebenerwerbslandwirte. Nicht so im vergangenen Jahr! Bei Ackerland unterschieden sich die von Haupterwerbslandwirten (25.550 €/ha) und Nebenerwerbslandwirten (25 200 €/ha) gezahlten Preise kaum.

Nichtlandwirte entrichteten durchschnittlich 24.000 €/ha. Bei Grünland, dessen Nutzungsmöglichkeiten im Vergleich zum Ackerland spürbar eingeschränkt sind, zeigt sich ein ähnliches Bild. Allerdings wechseln merklich weniger Grünlandflächen den Eigentümer und die Preise liegen deutlich niedriger: 18.000 €/ha bei Haupterwerbs-, 17.250 €/ha bei Nebenerwerbs- und 13.200 €/ha bei Nichtlandwirten. (statistik-bw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarstrukturgesetz in Sachsen erntet Kritik

 1,15 Millionen Hektar Agrarfläche in Sachsen-Anhalt - Rapsanbau ausgeweitet

 Landwirtschaftsfläche in Baden-Württemberg umfasst 44,9 % der Gesamtfläche

 Bodenmarkt: Offene Rechtsfragen bei Agrarstrukturgesetzen

 Einigung über BVVG-Verpachtungskriterien steht bevor

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus