Mittwoch, 27.09.2023 | 01:28:12
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2023 | 18:23 | Warenterminbörse 

Matif-Getreidefutures fester

Paris - An der Pariser Terminbörse sind die Kurse für Weizen und Mais in den vergangenen zwei Wochen wieder kräftig gestiegen.

Matif-Getreidefutures
(c) proplanta
Der vordere Weizenfuture mit Fälligkeit im März 2023 durchbrach heute Mittag vorübergehend die charttechnische Widerstandslinie bei 300 Euro/t nach oben und wurde um 12.15 Uhr für Euro/t für 299 Euro/t gehandelt. Das waren 12,25 Euro/t mehr als der Eröffnungskurs am 1. Februar.

Unterdessen bewegt sich der Kurs des Maiskontraktes derselben Fälligkeit ebenfalls knapp unter der Linie von 300 Euro/t; er kostete zuletzt 297,75 Euro/t. Das entsprach im Vergleich zum Eröffnungskurs von Anfang Februar einem Plus von 19 Euro/t.

Marktanalysten begründeten die Aufwärtsbewegung vor allem mit Befürchtungen, dass die Eskalation des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die Fortsetzung des „Grain Deals“ und damit Getreideverschiffungen über das Schwarze Meer gefährden könnte. Die betreffende Vereinbarung über den Getreidekorridor war am 19. November 2022 um 120 Tage verlängert worden.

Außerdem warnten heute ukrainische Militärs, dass Seeminen vor dem Hafen von Odessa im Meer treiben könnten. Der aktuell starke Wind könnte Minen aus ihren Verankerungen gelöst haben, hieß es. Die Ukraine und Russland hatten sich zuvor gegenseitig beschuldigt, Seeminen vor der ukrainischen Küste einzusetzen.

Allerdings sah das Moskauer Forschungszentrum für Agrarökonomie (SovEcon) noch in der vergangenen Woche seine optimistische Exportprognose für russischen Weizen angesichts der üppigen Lagerbestände im eigenen Land bestätigt. Diese beliefen sich nach der jüngsten Schätzung der Statistikbehörde Rosstat zum 1. Januar 2023 in landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Unternehmen auf insgesamt 36 Mio. t.

Damit wurde das Fünfjahresmittel um 41 % übertroffen. Vor diesem Hintergrund beließ SevEcon seine Prognose für die russischen Weizenausfuhren in der ersten Hälfte des laufenden Kalenderjahres bei 21,3 Mio. t; das wären 10,4 Mio. t oder 95 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
AgE/kk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Futures legen spürbar zu

 Massiver Rückgang der Rapskurse

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft