Freitag, 09.06.2023 | 10:00:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2023 | 11:30 | Agrarstrukturerhebung 2023 

Mecklenburg-Vorpommern startet Agrarstrukturerhebung: 3.500 Betriebe werden befragt

Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern beginnt Ende März die Agrarstrukturerhebung 2023. Rund 3.500 landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern werden dazu in der letzten Märzwoche vom Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern (StatA M-V) angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten.

Start Agrarstrukturerhebung 2023
(c) proplanta
Bei Agrarstrukturerhebungen werden Betriebe befragt, die mindestens fünf Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaften oder über gewisse Mindestanbauflächen für pflanzliche Sonderkulturen verfügen oder bestimmte Mindestbestände an Nutztieren halten.

Die Erhebung umfasst Fragen zur Rechtsform, zur Bodennutzung einschließlich des Zwischenfruchtanbaus, zu den Eigentums- und Pachtverhältnissen, zum ökologischen Landbau und zu den Tierbeständen. Es werden aber auch Fragen zur Betriebsleitung, zu den Arbeitskräften, zur Bewässerung, zu Praktiken der Bodenbewirtschaftung sowie zur Maschinenausstattung des landwirtschaftlichen Betriebs gestellt.

Die Befragung der Betriebe erfolgt mit Hilfe eines Online-Fragebogens. In Ausnahmefällen wie zum Beispiel fehlender technischer Ausstattung ist die Anforderung eines Papierfragebogens möglich.

Um Auskunftspflichtige möglichst zu entlasten, werden vorhandene Verwaltungsdaten genutzt. Dafür ist es erforderlich, dass von den Auskunftspflichtigem in den Fragebogen u. a. die Antragsnummern aus dem Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (lnVeKoS) und dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) eingetragen werden.

Die erhobenen Daten werden umfassend auf Unstimmigkeiten geprüft, anonymisiert und danach zusammengefasst, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Betriebe oder Personen gezogen werden können.

Die Stichprobenerhebung ist repräsentativ und findet alle drei Jahre europaweit statt. Mit den ersten Ergebnissen rechnet das StatA M-V ab Frühjahr 2024. Sie werden im Laufe des Jahres 2024 auf den Internetseiten des StatA M-V sowie per Pressemitteilung veröffentlicht.

Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung können – dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten –politischen Entscheidungsträgern bei der Beantwortung aktueller Fragen rund um das Thema Landwirtschaft wichtige Erkenntnisse liefern. Damit leisten die Befragten einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft.
StatA MV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spät und reich: Apfelblüte in MV macht Hoffnung auf gute Ernte

 Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern trotz hoher Kosten auf stabilem Kurs

 Betriebswirtschaftliche Ausrichtung: Neue Web-Anwendung des KTBL online aufrufbar

 EU hat in 15 Jahren mehr als 5 Millionen Betriebe verloren

 Agrarstrukturerhebung 2023 startet in Berlin und Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land