Sonntag, 28.05.2023 | 21:12:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.03.2023 | 05:27 | Schweinefleischexport 

Mehr Schweinefleisch in andere EU-Länder verkauft

Kopenhagen - Trotz großer Absatzeinbußen ist China im vergangene Jahr Dänemarks wichtigster Schweinefleischkunde geblieben.

Dänisches Schweinefleisch
Bild vergrößern
(c) VRD - fotolia.com
Laut Daten des Dachverbandes der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) brachen die Exporte in die Volksrepublik gegenüber 2021 um 152.210 t oder 29,2 % auf 368.390 t ein; bei den Ausfuhrerlösen wurde ein Minus von 22,4 % auf 857 Mio. Euro verzeichnet. In andere Drittländer, wie Japan oder die Philippinen, legten die Schweinefleischlieferungen zwar zu, doch bezogen Südkorea und die Ukraine weniger. Die Ausfuhren nach Großbritannien lagen mit 152.560 t auf dem Vorjahresniveau.

Unter dem Strich nahmen die dänischen Schweinefleischverkäufe jenseits der EU-Grenzen um 14,5 % auf 865.900 t ab. Die dänischen Exporteure mussten deshalb neue Kunden für ihre Ware gewinnen und wurden zumindest teilweise in der Europäischen Union fündig. Der Schweinefleischabsatz am Binnenmarkt stieg 2022 im Vorjahresvergleich um 6,4 % auf 624.930 t. Wird noch die um 11,0 % auf 445.710 t gewachsene Lebendausfuhr von Schweinen hinzugerechnet, übertraf die gesamte Verkaufsmenge in der EU mit 1,07 Mio. t das Vorjahresergebnis um 8,3 %. Deutschland blieb dabei wichtigster Abnehmer. Die Schweinefleischlieferungen hierher wuchsen um 8,6 % auf 230.730 t; bei der Lebendausfuhr kam es hingegen wegen geringerer Ferkelzahlen zu einer Abnahme um 3,9 % auf 175.480 t.

Insgesamt lag die ausgeführte Menge nach Deutschland bei 406.210 t. Dahinter rangierte im Ranking der wichtigsten EU-Kunden Polen. Dorthin wurden vor allem mehr Lebendschweine verkauft. Die gesamte Tonnage einschließlich Fleisch addierte sich auf 344.080 t; das waren 19,1 % mehr als 2021. Für das drittplatzierte Italien wurde dagegen ein Rückgang von 2,8 % auf insgesamt 135.410 t gemeldet, was vor allem an geringeren Teilstücklieferungen lag. Eine besonders hohe Zuwachsrate war bei den dänischen Exporten nach Spanien mit 29,3 % auf 20.680 t festzustellen.

Maßgeblich dafür war neben mehr gelieferten Würstchen und Teilstücken auch die um 7,5 % höhere Ausfuhr von Schweinen und Ferkeln, die mit 11.440 t mehr als die Hälfte des Gesamtabsatzes ausmachte. Die Schweinefleischverkäufe nach Frankreich legten ebenfalls kräftig zu, nämlich um 41,2 % auf 18.740 t. In alle Länder exportierte Dänemark an Fleisch und Tieren 2022 insgesamt 1,94 Mio. t; das waren 65.350 t oder 3,3 % weniger als im Vorjahr.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 VEZG-Notierung kann doch noch steigen

 Anhaltender Preisstillstand bei Schlachtschweinen

 Schweinekrise lässt auch Großschlachter schrumpfen

 Zahl der Schweineschlachtungen geht weiter zurück

 VEZG-Preis weiter unverändert

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert