Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2020 | 00:06 | Schweinepreise 

Mehrfacher Preisrutsch am Schlachtschweinemarkt

Schwäbisch Gmünd - Mit der Corona-Epidemie kam es ab März im Handel mit Schlachtschweinen in Folge des fehlenden Außer-Haus-Konsums und des stockenden Exports zunehmend zu Preisdruck.

Schlachtschweinemarkt
(c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Ab Mai bot der Fleischmarkt mit dem Wiederanlaufen der Gastronomie europaweit wieder Impulse. Die Stabilisierung hielt jedoch nur bis Mitte Juni an, danach führte die Corona-bedingte Schließung des größten deutschen Schlachthofs für Schweine in Rheda-Wiedenbrück zu einem zweiten Preisrutsch.

In Folge der Schließung gab es vor allem in Nordwestdeutschland einen erheblichen Rückstau an schlachtreifen Schweinen. Auch nach der Wiedereröffnung war es wegen des in ganz Deutschland herrschenden Personalmangels und der Corona-bedingt verminderten Schlacht- und Zerlegekapazitäten nicht möglich den über 10 Wochen aufgestauten Überhang zu schlachten und zu zerlegen. Der Schlachtschweinemarkt gestaltete sich entsprechend schwierig. Gleichzeitig reichte das geringere Angebot gut für die ruhige Nachfrage.

Die deutschen Probleme wirkten sich auch auf große Teile der EU aus. Zudem wurde neben deutschen auch mehreren europäischen Betrieben Corona-bedingt die Zulassung für den Export von Schweinefleisch nach China entzogen. Diese Ware belastete den innereuropäischen Markt zusätzlich. Vom Chinaexport profitierten deshalb hauptsächlich die spanischen Schlachtunternehmen.

Den dritten Preisrutsch verursachte dann Anfang September der Fund des ersten an ASP verendeten Wildschweins in Deutschland nahe der polnischen Grenze. Binnen weniger Tage sperrten 14 Drittländer, allen voran China Importe aus Deutschland. Entsprechend sackten die Schweine- und in deren Gefolge auch die Ferkelpreise weiter ab. Danach wurde die Preisempfehlung unverändert stehen gelassen.

Die Corona- und arbeitskräftebedingt eingeschränkten Kapazitäten der Schlachthöfe reichen seit September nicht aus, um das saisonal steigende Angebot an Schlachtschweinen termingerecht zu schlachten. Entsprechend hat sich seither ein Stau an schlachtreifen Schweinen aufgebaut, der nach verschiedenen Schätzungen über 600.000 Schweine und damit fast eine Wochenschlachtung umfasst. Die Schlachtgewichte haben vielerorts die 100 kg-Marke überschritten.

Den vierten Preisrutsch erlebten die Schweinehalter nun Mitte November in Folge der neuerlichen Corona-Einschränkungen, des europaweiten Teil-Lockdowns und der Sperre dänischer Schweineexporte nach China in Folge der Corona-Reinfektion von erkrankten Nerzen. Diese führt europaweit zu einem harten Verdrängungswettbewerb und Konkurrenzkampf und brachte auch den bis dahin einigermaßen stabilen Fleischmarkt unter Druck.

Aktuell liegt der VEZG-Preis nun bei 1,19 €/kg SG. In Baden-Württemberg konnte in KW 47 dank verschiedener Programmen namhafter Schlachtunternehmen und Lebensmittelhändler mit 1,34 €/kg für E-Schweine 11 ct/kg mehr an die Mäster bezahlt werden als in Nordwestdeutschland.

Bio-Schlachtschweine aller Handelsklassen erlösten im Oktober in Deutschland 3,66 €/kg SG (+3 ct/kg gg. Vj.).

Ferkel



Geprägt vom Geschehen am Schlachtschweinemarkt ist der Ferkelmarkt seit Jahresanfang in vier großen Schritten, die in der Summe einen Preisabschlag von 60 € pro 25 kg-Ferkel bedeuteten, bis auf 23,20 €/Ferkel in KW 48 zusammengebrochen.

Die Vermarktung gestaltet sich seit Wochen sehr schwierig, da Mastplätze verzögert frei werden und Mäster auf Grund der schlechten Preise auch nicht mehr einstallen. Nicht in direkter Zuordnung befindlichen Partien lassen sich oft gar nicht vermarkten und gehen auch in die Schlachtung.

Am Ferkelmarkt wird 2020 als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die höchsten und nahezu niedrigsten Ferkelpreise der letzten 35 Jahre bezahlt wurden. War es 1993 die Klassische Schweinepest in Deutschland die die Ferkelpreise in Süddeutschland bis auf umgerechnet 18 €/Ferkel abstürzen ließen, so brachte die Schweinepest in den Niederlanden 1997 kurzzeitig Ferkelpreise von 84 € für die hiesigen Landwirte.
LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

 Schweinefleischexport der EU bricht 2023 ein

 Schlachtschweine-Notierungen stabil bis nach Ostern

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau