Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.08.2016 | 11:00 | Biermarkt 

Neue Hopfensorten, weniger Bier - ein ganzer Markt wandelt sich

Wolnzach - Weltweit lässt der Bierdurst nach. 2014 und 2015 sank die gebraute Biermenge erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. 2016 dürfte das dritte Jahr werden, erwarten die Fachleute des weltgrößten Hopfenhändlers Barth.

Hopfenernte 2016
Weltweit wird weniger Bier gebraut. Und doch ist das Getränk so beliebt, dass die Hopfenbauer ständig neue Sorten züchten. Das Bier-Gebräu wird individueller - und das verändert vieles. (c) proplanta
In Deutschland schafften die Brauer 2015 immerhin ein stabiles Jahr, doch seit Jahren weist der Trend im Bierland Deutschland nach unten. Von einer Bierkrise wollen die Brauer dennoch nicht sprechen. Im Gegenteil: «Wir erleben in Deutschland eine wahre Renaissance des Bieres und des Brauens - auch dank neuer Hopfensorten und alter Rezepturen», sagt Brauerbund-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele.

Der viel beschworene Begriff Brauereisterben sei inzwischen selbst ausgestorben. Die Zahl der Braustätten in Deutschland wachse seit 2003 kontinuierlich. «Die Bundesländer mit der stärksten Zunahme der Brauereien im Jahr 2015 waren Berlin und Brandenburg, wo acht neue Brauereien hinzugekommen sind», sagt Eichele. «Einer der Hauptgründe hierfür ist die wachsende Craft-Beer-Szene in der Hauptstadtregion.» Genau diese Mini-Brauereien beleben die Szene, auch wenn sich die erzeugten Mengen in engen Grenzen halten. Der Marktanteil der Craft-Beer-Szene liegt in Deutschland bei gerade einmal einem Prozent.

Aber die vielen Spezialitäten verändern die Nachfrage. Zunächst auf kleinem Niveau. Doch der Blick in die USA zeigt, dass die Craft-Beer-Szene einen ganzen Markt aufmischen kann. Dort sind die kleinen Brauereien inzwischen beliebte Übernahmeziele für die großen der Branche wie Heineken oder AB Inbev, die quer durch die USA Craft-Brauer kaufen. Doch die Veränderungen reichen weiter und betreffen nicht nur das Bier, sondern auch Zutaten wie den Hopfen.

«Zählten wir im Jahr 2012 noch 180 verschiedene Sorten, so sind es mittlerweile bereits 250 - und diese Zahl wird weiter wachsen», heißt es im Vorwort des aktuellen Barth-Berichts zur Lage der Hopfenwirtschaft. «Erst hat der Hopfen die Bierwelt verändert, dann das Bier die Hopfenwelt.» Das stellt die Hopfenbauern vor große Aufgaben - und das in schwierigen Zeiten. «Früher war die zentrale Aufgabe der Hopfenforschung ganz einfach: Bei der Züchtung neuer Hopfensorten lag der Schwerpunkt auf dem Ertrag», heißt es bei Barth.

Lange Jahre sei das so gegangen, dann kam die Craft-Beer-Bewegung in den USA und schwappte von dort aus auch in andere Länder. «Auf einmal erhielt das Hopfenaroma einen völlig neuen Stellenwert.» Die Zahl der Sorten ist inzwischen so groß, dass die für Rezepte wichtigen Geschmacksvergleiche langsam knapp werden, also die Hinweise für den Brauer, ob der Hopfen eher ein Pfirsich- oder Pfefferaroma liefert. Größere Schwierigkeiten macht den Bauern in Europa aber das Wetter.

Die Ernte 2015 werde «noch lange als sehr problematische Ernte in Erinnerung bleiben», heißt es bei Barth. Zwar wuchs die weltweite Anbaufläche, die Ernte schrumpfte aber. Vor allem in den wichtigen deutschen Gebieten gingen die Erträge zurück. Das Minus 2015: gut 26 Prozent. Schuld waren die Hitze und der zu geringe Niederschlag.

Belief sich der Ertrag 2015 auf lediglich rund 28.000 Tonnen, stehen die Zeichen in diesem Jahr gut: Die Hopfenbauer rechnen mit einem überdurchschnittlichen Hopfenjahr und mit einer Ernte von rund 41.400 Tonnen, wie sie bei ihrer traditionellen Hopfenrundfahrt in der Hallertau in Bayern am Donnerstag mitteilten. Die Hallertau ist das größte Anbaugebiet in Deutschland - und Deutschland nach den USA das größte Hopfenland.

Auch hierzulande sorgt die Craft-Beer-Szene für Veränderungen. So heftig wie in den USA werde es aber nicht, sagt Brauerverbandsmann Eichele. Beide Märkte könne man nur bedingt vergleichen. Erst seit 1978 sei dort das Verbot für Heimbrauereien aufgehoben worden, bis dahin gab es gerade eine Handvoll Brauereien. Erst seither entwickelt sich eine Brauszene, die es in Deutschland quasi seit Jahrhunderten gibt. Mehr als 6.000 verschiedene Biermarken gibt es in Deutschland.

«Die Kleinbrauer in den USA orientierten sich dabei bewusst an der europäischen und ganz besonders an der deutschen Bierkultur und brauten handwerkliche Biere mit natürlichen Rohstoffen, so wie es das Reinheitsgebot aus Deutschland seit jeher vorsieht», sagt Eichele.

An der Kräfteverteilung auf dem Weltbiermarkt wird das alles ohnehin kaum etwas ändern. Der ist fest in den Händen einiger Konzerne. Die fünf größten Anbieter brauen mehr als die Hälfte des gesamten Bieres, fast ein Drittel stammt alleine von den Marktführern AB Inbev und SABMiller, die derzeit dabei sind, sich zusammenzuschließen. Weitere 22 Prozent kommen von den anderen drei Brauriesen in den Top fünf: Heineken, Carlsberg und den China Res. Snow Breweries. Zwar gehören auch deutsche Marken wie Beck's zum Sortiment der Giganten, deutsche Brauer muss man in der Rangliste aber lange suchen. Erst auf Platz 23 steht die Radeberger Gruppe mit einem Bierausstoß von 11,8 Millionen Hektolitern. Zum Vergleich: AB Inbev kommt auf 410 Millionen.

dpa
zurück
Seite:123456
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau