Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2022 | 12:59 | Langstreckentransport 

Neuseeland verbietet Viehexporte per Schiff

Wellington - Der Lebendexport von landwirtschaftlichen Nutztieren per Schiff wird in Neuseeland im kommenden Jahr untersagt.

Viehexporte per Schiff
(c) xpix - fotolia.com
Wie das neuseeländische Landwirtschaftsministerium am Mittwoch (28.9.) mitteilte, ist ein entsprechendes Gesetz vom Parlament verabschiedet worden. Ab dem 30. April 2022 ist dann nur noch die Lebendausfuhr mit dem Flugzeug erlaubt, wobei dies lediglich im begrenzten Rahmen für Zuchttiere in Anspruch genommen werden dürfte.

Laut Landwirtschaftsminister Damien O'Connor sichert diese Entscheidung „unsere wirtschaftliche Sicherheit in einer Zeit, in der die Verbraucher immer genauer auf die Produktionspraktiken achten. Es gelte, den guten Ruf Neuseelands für hohe Tierschutzstandards Rechnung zu tragen.“

Den Stein ins Rollen für ein solches Verbot brachten mehrfache Tierschutzprobleme auf Transportschiffen und insbesondere der Untergang der „Gulf Livestock 1“ auf dem Weg nach China im Jahr 2020, bei dem 41 Besatzungsmitglieder und fast 6.000 Rinder ums Leben kamen. Es wurde von der Regierung eine Untersuchungskommission eingerichtet, die in ihrem Abschlussbericht vor einem Jahr bereits ein Auslaufen der Lebendexporte empfahl. Betroffen davon sind Färsen und Nutzkühe, die vor allem nach China geliefert werden.

Die Lebendausfuhr von Schafen, Ziegen und Schlachtrindern ist bereits ausgesetzt. O’Connor betonte, dass in den letzten Jahren Tierschutzverbesserungen beim Seetransport erreicht worden seien, doch würden die langen Reisezeiten zu den Märkten der nördlichen Hemisphäre immer eine Herausforderung bleiben.

„Die Auswirkungen des Exportverbots werden im Vergleich zu den Gesamtausfuhren des Primärsektors gering sein“, erklärte O`Connor. Im vergangenen Jahr seien 134 720 Rinder auf dem Seeweg ausgeführt worden; die dabei erzielten Einnahmen hätten sich auf etwa 0,6 % der gesamten Exporterlöse des Sektors belaufen. Das Verbot wurde von der Grünen Partei und Tierschützern begrüßt.

„Dies hätte aber früher kommen sollen", so die tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen, Chlöe Swarbrick. Die oppositionelle Nationalpartei lehnte das Gesetz hingegen ab und bezeichnete es als „unverhältnismäßige" und „ideologische" Reaktion auf den tragischen Untergang der Gulf Livestock 1. Die Partei befürchtet, dass die Beendigung des Lebendexports die Branche bis zu 472 Mio. NZ$ (280 Mio. Euro) kosten könnte.

Umrechnungskurs: 1 NZ$ = 0,5922 Euro
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Viehhaltung in NRW: Weniger Betriebe, aber kaum weniger Tiere

 Weniger Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen-Anhalt halten Tiere

 Vogelgrippe bei Pinguinen auf Falklandinseln nachgewiesen

 EU-Kommission genehmigt deutsche Milliardenhilfe für mehr Tierwohl

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken