Mittwoch, 07.06.2023 | 10:48:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2020 | 00:04 | Coronakrise 

Regionalität wird durch Corona an Bedeutung gewinnen

Straubing - Die Corona-Pandemie wird nach Einschätzung eines Wissenschaftlers von der Technischen Universität München die Verbraucher stärker an regionale Händler binden.

Regionale Produkte
Betriebswirtschaftler rechnet wegen Corona mit Trend zum Regionalen. (c) proplanta
«Mittelfristig ist davon auszugehen, dass diese globale Krise ein stärkeres Rückbesinnen auf regionale Angebote bewirken wird», sagte Betriebswirtschaftler Alexander Hübner der «Passauer Neuen Presse» (Samstag). «Davon werden vor allem die kleinen lokalen Betriebe profitieren.»

In der Corona-Krise seien kleine Unternehmen besonders wichtig. «Zur Risikominimierung von flächendeckenden Produktions- und Versorgungsengpässen, etwa weil sich komplette Betriebe in Quarantäne befinden, ist es wichtig, die Versorgung auf viele Schultern zu verteilen.»

Gäbe es nur einen großen Produzenten und dieser fiele aus, «wäre dies dramatisch für die Versorgung», sagte der Experte, der am Campus Straubing über die Gestaltung nachhaltiger Lieferketten forscht. «Fällt ein Handwerksbetrieb wegen Corona kurzfristig aus, so muss der Staat überbrückend helfen, damit die Produktion später wieder aufgenommen werden kann.»

Nach Hübners Worten müssen sich Verbraucher um die Grundversorgung durch den Einzelhandel keine Sorgen machen, Hamsterkäufe seien unnötig. «Erstens gehören die Lebensmittelproduktion und der Lebensmittelhandel zu den systemrelevanten Bereichen, die selbst bei weiteren Einschränkungen aufrechterhalten bleiben.» Zudem hätten Händler auch in der Vergangenheit schon gezeigt, «wie sie komplette Lagerausfälle - etwa bei Streik - auffangen können».
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach

 Vereinte Nationen warnen vor Heuschreckenplage in Afghanistan

 Schnelle EU-Reaktion hat Lebensmittelversorgung gesichert

 Versorgungsengpässe und hohe Preise durch Atomausstieg?

 Schlechte Zeiten für Obst und Gemüse - Verband zieht düstere Bilanz

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land