Dienstag, 03.10.2023 | 15:05:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2023 | 13:37 | Hausschlachtungen 2022 

Rückgang der Hausschlachtungen in Brandenburg setzt sich fort

Potsdam - Die Zahl der Hausschlachtungen hat 2022 in Brandenburg weiter abgenommen. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, wurden 1.600 Rinder, 3.300 Schweine und 400 Schafe in privatem Rahmen geschlachtet.

Hausschlachtungen 2022 Brandenburg
(c) proplanta
Gegenüber dem Vorjahr war dies bei den Rindern ein Rückgang um 12,9 Prozent, bei den Schweinen um 11,8 Prozent und bei den Schafen um 16,1 Prozent.

2010 sind in Brandenburg 2.100 Rinder, 11.500 Schweine und 1.600 Schafe in Hausschlachtung geschlachtet worden. Seitdem hat die Zahl der hausgeschlachteten Rinder um 23,0 Prozent abgenommen. Bei den Schweinen beträgt der Rückgang sogar 71,2 Prozent und bei den Schafen 72,0 Prozent.

Anteil an allen Schlachtungen

Der Anteil der Hausschlachtungen an allen Schlachtungen in Brandenburg betrug 2022 bei den Rindern 5,5 Prozent, bei den Schweinen 0,2 Prozent und bei den Schafen 0,6 Prozent. 2010 hatte er bei den Rindern noch 7,1 Prozent, bei den Schweinen 0,7 Prozent und bei den Schafen 1,7 Prozent betragen.
Statistik BBB
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fleischproduktion in Deutschland sinkt erneut

 Baden-Württemberg: 11 % weniger Schweineschlachtungen im ersten Halbjahr 2023

 USDA hebt Prognose für globale Fleischproduktion an

 0,2 % von 45,9 Millionen geschlachteten Mastschweinen waren 2022 nicht zum Verzehr geeignet

 Starker Strukturwandel im Fleischsektor im Norden

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln