Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2022 | 00:03 | Getreidemarkt 

Russlands Kehrtwenden beim Getreideabkommen verunsichern den Markt

Moskau / Kiew / Istanbul / Paris - Russland unterstützt nun wieder den humanitären Korridor für den Export von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer. Dies hat das russische Verteidigungsministerium am Mittwoch (2.11.) in Moskau mitgeteilt.

Getreidehandel
Ukraine sichert Verzicht auf militärische Operationen gegen Russland im Seekorridor zu - Kräftige Kursschwankungen an Pariser Terminbörse für Weizen - Istanbuler Beobachtungszentrum beziffert mengenmäßigen Anteil der Agrarlieferungen aus den Schwarzmeerhäfen an Länder mit niedrigem Einkommen auf nur 3 Prozent - „Der Agrarhandel“ wirft Russland Instrumentalisierung von Nahrungsmitteln und Hungersnot vor. (c) proplanta
Demnach hat die Ukraine im Rahmen von Vermittlungen durch die Vereinten Nationen (UN) und die Türkei schriftlich zugesichert, dass der Seekorridor nur im Einklang mit den Bestimmungen der Schwarzmeer-Initiative und der entsprechenden Verordnung des Koordinationszentrums in Istanbul genutzt wird, nicht aber für militärische Operationen gegen die Russische Föderation.

Laut dem Präsidenten der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, sollten die Getreideexporte über den Korridor im Schwarzen Meer ab Mittwochmittag fortgesetzt werden. Vier Tage zuvor, am vergangenen Samstag, hatte Moskau seine Beteiligung am Getreideabkommen am Samstag überraschend ausgesetzt und als Grund einen „terroristischen Angriff“ der Ukraine auf seine Schwarzmeerflotte und zivile Schiffe angeführt. Allerdings hatten während Russlands vorübergehendem Rückzug aus dem Abkommen mehrere Getreidefrachter die Route über das Schwarze Meer genommen.

Derweil ist weiterhin unsicher, ob das Abkommen, das am 19. November ausläuft, verlängert wird. Der Kreml betonte am Donnerstag, er habe sich nicht verpflichtet, die Vereinbarung über das vereinbarte Auslaufdatum hinaus einzuhalten. Vor diesem Hintergrund dürften die betreffenden Verhandlungen mit den Vereinten Nationen (UN) fortgesetzt werden.

Kursschwankungen an der Matif



An der Pariser Terminbörse für Weizen verursachten der Rückzug und der Wiedereinstieg Russlands in das Getreideabkommen kräftige Kursschwankungen.

Der vordere Matif-Kontrakt mit Fälligkeit im Dezember 2022 kletterte bis zum Dienstag zunächst auf ein Dreiwochenhoch von 359,75 Euro/t; das waren 22,25 Euro/t oder 6,6 % mehr als der Abrechnungskurs für die vorhergehende Handelswoche - also vor dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen.

Nach der Kehrtwende Russlands fiel der Kurs allerdings bis Freitagmittag gegen 12.10 Uhr auf 342,75 Euro/t zurück. Im Aufwärtssog der Weizenkurse verteuerte sich der Maiskontrakt zur Lieferung im März 2023 vorübergehend um 11,75 Euro/t oder 3,5 % auf 345 Euro/t, gab dann aber auf 343 Euro/t nach.

JCC: Hälfte der Lieferungen für reiche Länder



Das Getreideabkommen war am 22. Juli unter Vermittlung der Türkei und der UN in Istanbul unterzeichnet worden. Es soll die sichere Durchfahrt von Frachtschiffen auf festgelegten Routen durch das Schwarze Meer ermöglichen, um die vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöste Ernährungskrise vor allem in armen Ländern abzufedern.

Nach aktuellen Daten des Beobachtungszentrums (JCC) in Istanbul, das zur Überwachung des Getreideabkommens eingerichtet worden ist, wurden vom 1. August bis zum 2. November auf dem Seeweg insgesamt 9,899 Mio t Agrarprodukte aus den ukrainischen Schwarzmeerhäfen verschifft. Davon entfielen auf Mais ungefähr 43 %, auf Weizen 28 %, auf Rapssaat 7 %, auf Sonnenblumenöl und -schrot jeweils 6 % sowie auf andere Agrarprodukte insgesamt 9 %.

Wichtigster Abnehmer war Spanien mit insgesamt 1,8 Mio t, gefolgt von der Türkei mit 1,3 Mio t und China mit 1 Mio t. Auf den Plätzen vier bis sieben rangierten Italien mit 869 Mio t Agrargütern, die Niederlande mit 467 Mio t, Ägypten mit 429 Mio t und Deutschland mit 272 Mio t.

Der mengenmäßige Anteil der Seewegbezüge von Volkswirtschaften mit einem niedrigen Einkommensniveau belief sich auf 3,2 % und der von Volkswirtschaften mit hohem Einkommensniveau auf rund 50 %.

„Der Agrarhandel“: Alternativrouten schnell verbessern



Unterdessen warf der Geschäftsführer des Verbandes „Der Agrarhandel“ (DAH), Martin Courbier, Russland wegen des vorübergehenden Ausstiegs aus dem Abkommen über den humanitären Exportkorridor für ukrainisches Getreide die „Instrumentalisierung von Nahrungsmitteln und Hungersnot als Druckmittel für Kriegsinteressen“ vor. „Dies ist nicht hinnehmbar“, betonte Courbier in Berlin. Die Leidtragenden einer kalkulierten Destabilisierung der Getreidemärkte seien die ärmsten Menschen dieser Welt.

Der DAH-Geschäftsführer drängte zugleich darauf, die Lage schnell und unbürokratisch zu verbessern. Dazu seien dringend die vorhandenen Alternativrouten über den Landweg zu erhalten und deren Effizienz weiter zu steigern. Getreidetransporte per Schiene sollten in Deutschland und der Europäischen Union priorisiert werden, denn die Wartezeiten der Schiffe - auf jeder Seite des Bosporus - betrage derzeit zwölf bis 15 Tage.

Zuladung für Lkw-Getreidetransporte gefordert



Indes stellte DAH-Geschäftsführer Christof Buchholz fest, dass sich die Situation an der polnischen Grenze zwar etwas verbessert habe. Dort lägen die Wartezeiten für Lkw jetzt bei etwa zwei bis drei Tagen und nicht mehr bei mehr als einer Woche. „Aber insgesamt verläuft die Abwicklung zu schleppend“, stellte Buchholz klar.

Der Verband bekräftigte seine Forderung an die Bundesregierung, alternative Transportwege zu stärken und effizienter zu gestalten. Angesichts der angespannten Lage sei es nicht verständlich, dass in Deutschland Lkw-Getreidetransporte weiterhin mit nur bis zu 40 t Gesamtgewicht erlaubt seien. Die Zuladung von 4 t Getreide würde in Kombination mit den Bahn- und Schifftransporten einen Effizienzgewinn von unter dem Strich 15 % einbringen.

Begrüßt wurde vom DAH die Initiative der EU-Kommission, das Schienennetz in der EU und insbesondere den Transport per Zug aus der Ukraine auszubauen und zu restrukturieren. Gunststandorte für den Getreideanbau hätten eine Verantwortung gegenüber der Weltgemeinschaft und insbesondere gegenüber Ländern, die aufgrund von Standortnachteilen auf die Versorgung mit importierten Nahrungs- und Futtermitteln angewiesen seien, so der Verband.

Warteschlange verkürzt



Das ukrainische Landwirtschaftsministerium teilte unterdessen mit, dass sich seit Anfang November die Warteschlange der Schiffe mit ukrainischen Erzeugnissen am Bosporus drastisch verkürzt habe. Von 120 ankernden Schiffen seien weniger als 40 übrig geblieben. Allerdings warteten an der Meerenge immer noch etwa 100 Schiffe auf ihren Weg in die Ukraine und die dortige Beladung mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union für EU-Importverbot für Agrarprodukte aus Russland

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Litauen dringt auf mehr Zölle für russische Lebensmittelimporte

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken