Freitag, 22.09.2023 | 23:02:03
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2023 | 03:12 | Rindfleischmarkt 

Schlachtrinder: EU-Durchschnittspreise nahezu stabil

Brüssel - Die Schlachtrinderpreise in der Europäischen Union haben sich zuletzt weitgehend gehalten.

Rindfleisch
(c) proplanta
In der Woche zum 23. April wurden für Jungbullen der Handelsklasse R3 nach Angaben der EU-Kommission im Mittel der meldenden Mitgliedstaaten 503,99 Euro/100 kg Schlachtgewicht (SG) gezahlt; gegenüber der Vorwoche entsprach das einem Minus von 0,1 %.

In Polen zeigte sich die Notierung freundlicher und legte um 0,9 % zu. Behaupten konnten sich die Preise in Irland und Spanien, wo das Vorwochenniveau um 0,2 % und 0,1 % übertroffen wurde. Während sich die Notierung in Belgien seitwärts bewegte, kam es in Deutschland, Frankreich und Österreich zu Abschlägen zwischen 0,1 % und 0,5 %.

In Dänemark wurden R3-Bullen 2,1 % preiswerter gehandelt; nochmals spürbar kräftiger fiel das Minus mit 7,5 % in Italien aus. Behaupten konnte sich die EU-Notierung für Schlachtkühe. Tiere der Handelsklasse O3 erlösten laut Kommission im Mittel 432,45 Euro/100 kg SG und damit 0,1 % mehr als in der Woche davor. Freundlich entwickelten sich die Notierungen in Italien und Spanien, wo es zu Aufschlägen von 1,8 % und 1,2 % kam.

Auch in Polen, Dänemark und Deutschland wurden O3-Kühe teurer gehandelt, und zwar zwischen 0,9 % und 0,8 %. In Belgien blieben die Preise stabil, während es in Irland, Frankreich und Österreich zu Abschlägen von 0,2 % bis 0,9 % kam. Nur knapp halten konnte sich die EU-Notierung für Schlachtfärsen. Für Tiere der Handelsklasse R3 wurden der Kommission zufolge durchschnittlich 521,26 Euro/100 kg SG gezahlt; das entsprach einem Minus von 0,2 %.

Fest präsentierte sich die Notierung in Italien, wo es zu einem Aufschlag von 5,5 % kam. Auch in Dänemark und Polen konnten sich die Mäster über steigende Preise freuen, auch wenn die Zugewinne mit 1,9 % und 0,9 % spürbar geringer ausfielen.

Behaupten konnten sich die Notierungen in Deutschland und Irland, wo es jeweils einen Aufschlag von 0,1 % gab. In Belgien blieben die Preise stabil, während R3-Färsen in Frankreich, Österreich und Spanien zwischen 0,5 % und 1,4 % preiswerter gehandelt wurden.
EU-Marktpreise für SchlachtrinderBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtrinder
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtrinder mit Aufschlägen gehandelt

 Schlachtrinder: Erzeugerpreise in der EU leicht befestigt

 Großbritannien wichtigster EU-Handelspartner für Rindfleisch

 Färsenpreise fallen im EU-Mittel unter 5 Euro pro Kilogramm

 Jungbullenpreise im EU-Durchschnitt wieder fester

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten