Sonntag, 24.09.2023 | 06:24:27
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2023 | 03:15 | Rindermarkt 

Schlachtrinder mit Abschlägen gehandelt

Brüssel - Die Erzeugerpreise für männliche und weibliche Schlachtrinder in der Europäischen Union haben sich zuletzt abgeschwächt.

Schlachtrinder
(c) proplanta
Marktanalysten machten dafür vor allem eine verhaltene Rindfleischnachfrage verantwortlich. Nach Kommissionsangaben wurden Jungbullen der Handelsklasse R3 in der Woche zum 21. Mai im Mittel der meldenden Mitgliedstaaten mit 501,15 Euro/100 kg Schlachtgewicht (SG) abgerechnet; das waren 3,39 Euro oder 0,7 % weniger als in der Vorwoche. Hierbei waren die stärksten Abschläge in Lettland mit 8,0 % und in Tschechien mit 3,4 % zu verzeichnen.

In den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und Polen gaben die Preise zwischen 1,4 % und 1,9 % nach, in Frankreich und Irland um jeweils 0,4 %. Die Schlachtunternehmen in Belgien, Spanien und Österreich bezahlten die Tiere dagegen weitgehend auf dem Vorwochenniveau.

Besser lief es für die Erzeuger in Dänemark, Rumänien, Finnland und Italien, denn sie erhielten zwischen 1,1 % und 1,9 % mehr Geld für ihre Jungbullen. Schwächer tendierte im Berichtszeitraum auch der Markt für Schlachtkühe: Im EU-Durchschnitt erlösten Tiere der Handelsklasse O3 laut Kommission 431,68 Euro/100 kg, was im Vorwochenvergleich ein Minus von 1,85 Euro oder 0,4 % bedeutete. Dazu trugen Abschläge zwischen 1,4 % und 2,1 % in Polen, Österreich, Irland und Spanien bei. Moderater fiel der Abzug in Deutschland und Italien mit jeweils 0,5 % aus.

In Dänemark und Frankreich wurden die Altkühe hingegen unverändert bezahlt. Fester tendierten die Preise entgegen dem EU-Trend in Belgien und den Niederlanden mit einem Plus von jeweils 0,7 %. Ungarn meldete mit 7,6 % den EU-weit höchsten Aufschlag. Auf nachgebender Preisbasis wurden zuletzt auch Schlachtfärsen der Handelsklasse R3 gehandelt. Diese erlösten im Mittel aller EU-Staaten 518,27 Euro/100 kg SG; was im Vorwochenvergleich 1,81 Euro oder 0,4 % weniger waren.

Unter besonderem Druck stand hierbei der italienische Markt mit einem Abschlag von 6,2 %. In Polen, Spanien, Irland und Deutschland gaben die Preise zwischen 0,6 % und 0,9 % nach. Demgegenüber zahlten die Schlachtunternehmen in Dänemark, Frankreich und Österreich den Anbietern von Schlachtfärsen moderate Zuschläge, die sich aber maximal auf 0,4 % beliefen. Jeweils gut 1 % mehr für ihre Tiere erhielten die Erzeuger in Portugal, Schweden und Rumänien.
EU-Marktpreise für SchlachtrinderBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtrinder
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtrinder: EU-Durchschnittspreise geben wieder nach

 Schlachtrinder mit Aufschlägen gehandelt

 Schlachtrinder: Erzeugerpreise in der EU leicht befestigt

 Großbritannien wichtigster EU-Handelspartner für Rindfleisch

 Färsenpreise fallen im EU-Mittel unter 5 Euro pro Kilogramm

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen