Donnerstag, 01.06.2023 | 20:32:12
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.02.2023 | 00:04 | Sojamarkt 

Sojaerzeugung in Brasilien auf Rekordkurs

Berlin - Brasilien und Argentinien bestätigen auch in diesem Wirtschaftsjahr ihre Anteile am Weltsojamarkt. Während in Brasilien erneut eine Rekordernte erwartet wird, dürfte jedoch die argentinische Sojaerzeugung deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurückbleiben.

Sojaproduktion
Brasilianische Sojaerzeugung auf Rekordkurs. (c) proplanta
Brasilien, die USA und Argentinien sind mit einem Anteil von insgesamt 81 % die weltweit wichtigsten Sojabohnenproduzenten. Mit großem Abstand folgt Indien mit einem Anteil von 3 %.

In Brasilien soll nach Schätzungen des US-Landwirtschafts­ministeriums (USDA) im laufenden Wirtschaftsjahr die Höchstmenge von 153 Mio. t Sojabohnen geerntet werden, 23,5 Mio. t mehr als im Vorjahr. Mit einer Flächenausweitung um 1,9 auf 43,4 Mio. ha kann Brasilien seine Spitzenposition vor den USA weiter ausbauen.

In den Vereinigten Staaten ist die Sojabohnenernte bereits Ende des Jahres 2022 abgeschlossen worden. Dort wurden rund 116,4 Mio. t geerntet, das entspricht einem Rückgang von rund 5,2 Mio. t im Vergleich zum Vorjahresergebnis.

In Argentinien, dem weltweit drittgrößten Erzeuger, dürfte angesichts der anhaltenden Trockenheit und Hitze deutlich weniger gedroschen werden als im vergangenen Jahr. Immerhin war der November 2022 Berichten zufolge der wärmste Monat in der Geschichte Argentiniens.

Vor diesem Hintergrund dürfte die Erntemenge mit 41 Mio. t rund 2,9 Mio. t geringer ausfallen als im Vorjahr. In Indien werden demgegenüber gemäß der jüngsten Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums mit 12 Mio. t rund 100.000 t mehr erwartet als im vergangenen Jahr.
Sojaernten der wichtigsten ErzeugerBild vergrößern
Sojaernten der wichtigsten Erzeuger
ufop
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sojabohnen: USDA rechnet für 2023/24 mit sinkenden Preisen

 Rekordernte an Sojabohnen 2023/24 erwartet

 Verwendung der inländischen Sojabohnenernte 2021/22

 EU-Rekordaufkommen an Sonnenblumensaat und Soja erwartet

 Sojabohnenkurse im Höhenflug

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?