Freitag, 31.03.2023 | 07:30:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2023 | 07:15 | Sojamarkt 

Sojakurse zuletzt leicht gedämpft

Schwäbisch Gmünd - Die Welt-Ölsaatenbilanz 2022/23 wird vom USDA als überschüssig eingeschätzt. 641,9 Mio. t Produktion bei 631,9 Mio. t Verbrauch soll die Bestände um 5,1 Mio. t auf 122,2 Mio. t anwachsen lassen.

Sojaanbau
(c) Dusan Kostic - fotolia.com
Bei Soja wird mit 388,0 Mio. t weiter die mit Abstand größte Ernte aller Zeiten erwartet. Bei einem Verbrauch von 379,5 Mio. t sollen die Bestände auf rund 103,5 Mio. t anwachsen und lägen damit wieder über der 100 Mio. t-Marke.

Trotz der soliden fundamentalen Daten haben sich die Sojakurse, nach einem Tal bei 1.380 US-Cent/Buschel im Oktober 2022, wieder auf rund 1.500 US-Cent/Buschel befestigt. Aktuell sorgen bärische Nachrichten wieder für einen leichten Abwärtstrend. Die Erwartung einer Spitzenernte in Brasilien und Niederschläge in Argentinien dämpfen die Kursentwicklung.

Die Geschehnisse am Schwarzen Meer sind dagegen weiter unkalkulierbar. Das am 17.11.22 um 120 Tage verlängerte Getreideabkommen dürfte spätesten Ende Februar wieder in den Fokus rücken. Schon jetzt hat die Abfertigung der Getreideschiffe aus ukrainischen Häfen mit nur 2,7 Schiffen pro Tag einen Tiefstand erreicht, gegenüber noch 5,9 Schiffen pro Tag im September.

Auch wenn der leicht wiedererstarkte Euro mit knapp über 1,08 US-$/€ den Einkauf von Soja vergünstigt, so hat doch die Entwicklung an den Börsen die Sojaschrotpreise leicht angehoben.

Für Sojaschrot (Normtyp) wurde im Süden im Januar 62,50 €/dt (Nov.: 60,50) genannt. 48er HP-Schrot liegt bei 65 €/dt (Nov.: 64). Der Preis für GVO-freien 48erSchrot lag im Januar mit 75 €/dt dagegen unter dem im November (77,50 €/t).
LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sojaproduktion: Argentinien nicht mehr unter den Top 3-Exporteuren

 Sojaerzeugung in Brasilien auf Rekordkurs

 USDA korrigiert Prognose für globale Soja-Produktion nach unten

 QS-Anforderung: Soja muss ab 2024 nachhaltig sein

 Unruhe am Soja-Markt: Dürre in Argentinien, Rekordernte in Brasilien

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen