Mittwoch, 07.06.2023 | 15:11:27
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2023 | 16:42 | Importierter Spargel 

Spargelimport 2022 um knapp ein Drittel reduziert

Wiesbaden - Ein nicht unerheblicher Teil des hierzulande zur Spargelsaison verzehrten Spargels kommt nicht von heimischen Feldern, sondern aus dem Ausland.

Importierter Spargel
19.500 Tonnen Spargel wurden 2022 importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr. (c) proplanta
19.500 Tonnen des Stangengemüses wurden vergangenes Jahr nach Deutschland frisch oder gekühlt importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der überwiegende Teil (87 %) wurde von März bis Juni eingeführt, wenn auch hierzulande die Landwirtinnen und Landwirte ihren Spargel anbieten.

Wichtigstes Herkunftsland war Spanien mit einem Anteil von 34 % an den Spargelimporten, gefolgt von Griechenland mit 24 % sowie Italien und Peru mit jeweils 12 %. Vergleichsweise wenig Spargel wird aus Deutschland exportiert: 2022 waren es 2.900 Tonnen.

Erntemenge und Anbaufläche im Jahr 2022 rückläufig

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 110.300 Tonnen Spargel geerntet – das war mehr als das Fünffache der Spargelimporte. Gegenüber dem Vorjahr ging die Ernte damit um knapp 8 % zurück. Weniger Spargel war zuletzt im Jahr 2013 mit 103.100 Tonnen gestochen worden. Mit 25.300 Tonnen wurde 2022 der meiste Spargel in Niedersachsen geerntet, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 20.300 Tonnen und Brandenburg mit 18.700 Tonnen.

Eine Ursache für die geringere Spargelernte dürfte auch der Rückgang der Anbaufläche sein. Auf 21.300 Hektar wurde vergangenes Jahr Spargel erzeugt, das waren knapp 5 % weniger als im Jahr 2021 und der niedrigste Wert seit 2015. Damals hatte die ertragsfähige Anbaufläche für Spargel 20.600 Hektar betragen. Trotz des Rückgangs war Spargel auch 2022 das Gemüse mit der größten Anbaufläche in Deutschland vor Speisezwiebeln (15.100 Hektar) und Karotten beziehungsweise Möhren (13.600 Hektar). Leicht gewachsen ist die rein ökologisch bewirtschaftete ertragsfähige Anbaufläche für Spargel – und zwar um 2 % gegenüber dem Vorjahr auf 1.600 Hektar im Jahr 2022.

Erzeugerpreise für Spargel im April am höchsten

Den ersten Freilandspargel aus den wärmeren Regionen Deutschlands gibt es frühestens im März, in der Regel aber im April. Dann ist er auch noch relativ teuer. Im April 2022 waren die Erzeugerpreise für das Stangengemüse so hoch wie noch nie seit Januar 2015. Spargel war im April vergangenen Jahres 28,6 % teurer als im Vormonat; im Vergleich zum April 2021 kostete er gut ein Drittel (34,5 %) mehr.
destatis
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wird Spargel billiger? Geteilte Meinung von Handel und Bauern

 Spargelbauern erwarten gute Ernte

 Mit Spargel und Erdbeeren läuft es bisher gut im Norden

 Spargelverein in Beelitz zufrieden mit Nachfrage

 Spargelernte im Rheinland ist in vollem Gange

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land