Samstag, 10.06.2023 | 11:57:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2022 | 05:51 | Wirtschaftsentwicklung 

Steht die deutsche Wirtschaft an der Schwelle zur Rezession?

Frankfurt/Main - Ein Konjunktureinbruch in Deutschland wird nach Einschätzung der Bundesbank immer wahrscheinlicher.

Wirtschaftsentwicklung
Energiekrise und Rekordinflation bremsen die Konjunktur aus. Schon im laufenden Vierteljahr könnte die Wirtschaftsleistung deutlich sinken. Es gibt aber auch ermutigende Anzeichen. (c) ferkelraggae - fotolia.com
«Die anhaltend hohe Inflation und die Unsicherheit über die Energieversorgung und ihre Kosten belasten die deutsche Wirtschaft deutlich», schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Oktober, der am Freitag veröffentlicht wurde. «Die Wirtschaft dürfte sich an der Schwelle zu einer Rezession befinden.»

Zwar könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland im dritten Vierteljahr 2022 nach Ansicht der Bundesbank noch «etwa unverändert geblieben sein». Doch die Aussichten sind trüb: «Im gerade begonnenen Winterhalbjahr werden die Abwärtskräfte voraussichtlich deutlich zunehmen.» Das Fazit der Bundesbank-Volkswirte: «Insgesamt könnte die Wirtschaftsleistung im Winterhalbjahr deutlich sinken.»

Für das Gesamtjahr 2022 sagen Prognosen dank Zuwächsen im ersten Halbjahr noch Wachstum für die deutsche Wirtschaft voraus. Der sich abzeichnende Konjunktureinbruch dürfte nach Einschätzung etlicher Ökonomen in Deutschland zwar heftiger ausfallen als in vielen anderen Ländern Europas, aber bei weitem nicht so schlimm werden wie im Corona-Krisenjahr 2020. Damals war das Bruttoinlandsprodukt der größten Volkswirtschaft Europas um mehr als vier Prozent geschrumpft.

Ein Lichtblick ist der robuste Arbeitsmarkt. «In vielen Bereichen ist die Arbeitsnachfrage hoch», stellt die Bundesbank fest. «Über die Breite der Wirtschaft ist im Laufe des Winterhalbjahres also nicht von einer signifikanten Verschlechterung am Arbeitsmarkt auszugehen.»

Ein Problem für Industrie und Verbraucher bleibt die Energieversorgung. «Eine Rationierung von Gas ist zwar aus heutiger Sicht eher nicht zu erwarten. Hohe Energiekosten können aber ähnlich wirken und dazu führen, dass insbesondere in der Industrie die Produktion sinkt», erklären die Bundesbank-Ökonomen. «Die erheblichen Kaufkraftverluste und die zurückhaltende Kauflaune der privaten Haushalte dürften zudem zu einem Rückgang des privaten Verbrauchs führen und auf die konsumnahen Dienstleistungen ausstrahlen.»

Keine rasche Entspannung erwartet die Bundesbank bei den rasant gestiegenen Verbraucherpreisen: «In den nächsten Monaten dürfte die Inflationsrate zweistellig bleiben, auch wenn einige neue Entlastungen in Kraft treten, beispielsweise die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf Gas und Fernwärme ab Oktober.» Im September war die jährliche Teuerungsrate in Deutschland auf 10,0 Prozent gesprungen. Zweistellige Teuerungsraten gab es in Deutschland zuletzt im Jahr 1951. Hohe Inflationsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern, sie können sich für einen Euro dann weniger leisten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbraucher sparen: Frostiger Konjunkturwinter in Deutschland

 EU-Kommission: Deutschland muss Investitionen in Erneuerbare steigern

 Bundesbank erwartet Frühjahrswachstum

 Studie sieht Milliardenpotenzial durch Energiewende

 Frühjahrsprognose: Wirtschaft in EU stabiler, aber Preise bleiben hoch

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land