Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.03.2014 | 09:31 | EU-Agrarsubventionen 

Strukturwandel des europäischen Agrarsektors nicht zu stoppen

Brüssel - Der Strukturwandel in der europäischen Landwirtschaft schreitet voran.

EU-Agrarsubventionen Verteilung
(c) proplanta
Wie aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission zur Verteilung der Direktzahlungen hervorgeht, sank die Zahl der Beihilfeempfänger zwischen den Haushaltsjahren 2005 und 2012 in der EU 15 um 10,3 % auf 4,397 Millionen und in den 2004 beigetretenen Mitgliedstaaten um 6,3% auf 1,913 Millionen. Gleichzeitig kletterte die Beihilfe pro Betrieb in der alten EU um 23 % auf 7.805 Euro, während sie sich in der EU10 auf 2.753 Euro annähernd vervierfachte.

In Rumänien und Bulgarien, die seit 2007 EU-Mitglieder sind und über besonders viele Kleinbetriebe verfügen, ging die Zahl der Empfänger von 2008 bis 2012 um 3,1 % auf 1,199 Millionen zurück. Die Beihilfenhöhe verdoppelte sich dort im selben Zeitraum auf 1.079 Euro je Empfänger.

Im Haushaltsjahr 2012 wurden nach Angaben der Kommission insgesamt 40,9 Mrd Euro als Direktbeihilfen ausgezahlt, davon 92 % entkoppelt. Rund 84% der Förderung floss in Form von Beträgen kleiner als 100.000 Euro an die Empfänger.

Bei knapp 6 % handelte es sich um Gelder von mehr als 300.000 Euro pro Betrieb. Über 93 % der EU-Landwirte erhielten weniger als 20.000 Euro, während nur 0,2 % von Beträgen ab 100.000 Euro profitierte.

Die Struktur schwankte jedoch stark zwischen den Mitgliedstaaten. In Deutschland entfielen etwa 42 % der 5,3 Mrd. Euro Direktzahlungen auf Beträge von 50.000 Euro und mehr, gut 8 % auf Summen von wenigstens 500.000 Euro; dieses Geld ging an 5 % beziehungsweise 0,2 % der 328.000 Empfänger.

In Österreich standen insgesamt 0,7 Mrd. Euro Direktzahlungen für 114.000 Empfänger zur Verfügung. Dort flossen lediglich 5 % der Beträge in Tranchen von 50.000 Euro und mehr. Fast 95 % der Betriebe erhielten weniger als 20.000 Euro.

Die beiden Länder, in denen die Landwirtschaft am meisten von Großbetrieben dominiert wird, bleiben mit weitem Abstand Tschechien und die Slowakei. Prag zahlte rund ein Viertel der Fördersumme als einzelbetriebliche Beihilfen von 500.000 Euro oder mehr aus, Bratislava fast 19 %. In den beiden Ländern wurden nach der Wende die Kollektiv- und Staatsbetriebe zwar privatisiert, ihre Größe jedoch oft beibehalten. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Studie zu EU-Agrarbeihilfen: 82 Prozent für tierische Produkte

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken