Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.01.2023 | 12:11 | Digitalisierung der Landwirtschaft 
Diskutiere mit... 
   1   2

Studie warnt vor Schattenseiten der Digitalisierung

Bonn - Auf die möglichen Schattenseiten der Digitalisierung der Landwirtschaft weist eine Studie hin, die Forscher vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erstellt haben.

Digitalisierung
(c) proplanta
Die Theorie sei, dass digitale Technologien helfen, dass die Landwirtschaft ökologischer werde. Doch bisher gebe es kaum Belege dafür, dass die Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben signifikant zum Schutz der Biodiversität beitrage, stellen die Forscher fest. Sie fordern mehr unabhängige Studien zu den Folgen der Digitalisierung in der Landwirtschaft, vor allem auch zu ihren Risiken.

„Bei allen Vorteilen muss die Politik auch die Schattenseiten der Digitalisierung ernst nehmen“, mahnt Projektleiterin Lea Kliem vom IÖW. Die Studie weise auf mögliche „Rebound“-Effekte hin. „Zunächst steigern die digitalen Innovationen zwar die Effizienz, zum Beispiel bei der Bewässerung. Aber Änderungen in der Produktion können die Einsparung wettmachen - etwa, wenn anschließend mehr Nutzpflanzen mit höherem Wasserbedarf angebaut werden als zuvor. Auch schwer zugängliche Nischenflächen, die derzeit der Natur überlassen bleiben, könnten durch agile Feldroboter bewirtschaftet werden“, so Kliem.

Das Problem sei, dass die technischen Neuerungen in der Agrarbranche häufig nicht für ökologische Verbesserungen entwickelt würden, die vielfältige Agrarsysteme ermöglichten, sondern in erster Linie für die Ertragssteigerung oder Arbeitserleichterungen. Wenn sich dies fortsetze, rücke eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft weiter in die Ferne, erklärt Kliem.

Die Wissenschaftler empfehlen der Politik, die Anreizsysteme und Förderprogramme der Landwirtschaft stärker auf Vielfalt auszurichten: „Erst wenn Biodiversitätsschutz als Leistung für das Gemeinwohl gewürdigt wird und sowohl der Bund als auch die EU ihre Fördermittel an ökologische und soziale Kriterien knüpfen, werden Landwirte digitale Technologien gezielt dafür einsetzen“, so Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura vom ZALF, Co-Autorin der Studie. Bei der Dokumentation und Kontrolle von Artenschutzmaßnahmen könnten digitale Technologien helfen, um Fördergelder künftig nach der tatsächlichen Leistung und Wirkung auszuzahlen, erklärt Tsvetelina Krachunova vom ZALF ergänzend.

Beim Datenschutz muss der Gesetzgeber nach Ansicht der Forscher ebenfalls nachbessern. Gewinner der Digitalisierung seien bisher die Agrarkonzerne, die die Technologien bereitstellten und große Mengen an Nutzerdaten auswerten könnten. „Die ökonomische und datenbasierte Vormachtstellung dieser Konzerne könnte sich also immer weiter festigen - dabei braucht Artenvielfalt auch eine Vielfalt an Betrieben, Agrarstrukturen und Anbausystemen“; betont Kliem.

Nötig seien rechtliche Vorgaben, die den Landwirten das Eigentum an Daten und Datensouveränität zusicherten, und klare Regeln für Nutzungsansprüche Dritter. Zudem fehlten noch ein ausreichendes Glasfaser- und Mobilfunknetz in dünn besiedelten Regionen sowie Bildungs- und Beratungsangebote für Landwirte und ihre Beschäftigten.

„Klar ist, dass wir das Ziel einer nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft nur erreichen, wenn der Natur- und Umweltschutz auch für die digitalisierte Agrarwirtschaft zum Leitziel wird“, stellte BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm als Fazit aus der Studie fest.
AgE/ri
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 17.01.2023 13:04 Uhrzustimmen(20) widersprechen(11)
Wer heute einen modernen Technikgiganten von der Agrarindustrie erwirbt -nicht selten im Einzelfall jeweils ein Invest im mittleren sechsstelligen Bereich- wird damit zwar Eigentümer der Blech-, Plastik- und Gummihülle, die installierte "KI-Datenwunderwelt" bleibt allerdings Eigentum des jeweiligen Herstellers Tore der!!!

Damit stellt jeder Käufer/Bauer seine eigene Datensicherheit erheblich leichtsinnig komplett zur Disposition. - Der klammheimlich GEKAUFTE BAUER ist heute auf nahezu allen Höfen bereits Realität. Bei Klick am anderen Ende der Datenleitung sofort der komplette HÖFE-STRIPTEASE; Erotik pur für viele noch aufnahmefähige Auftragsbücher des gesamten Bauernumfeldes... ;-)
  Weitere Artikel zum Thema

 Digitale Technologie kann ein Viertel zum Klimaziel beitragen

 Landwirtschaft 4.0 - Digitale Revolution in Feld und Stall

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken