Dienstag, 26.09.2023 | 20:30:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2023 | 11:21 | Versicherungsschaden  

Unwetterschäden 2022 trotz Winterstürmen deutlich zurückgegangen

Berlin - Unwetter haben im vergangenen Jahr einen bundesweiten Versicherungsschaden in Höhe von rund vier Milliarden Euro verursacht.

Unwetterschäden
(c) proplanta
Damit lag die Schadensumme bei etwa einem Drittel derjenigen aus dem Jahr 2021, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Mittwoch mitteilte. Damals entstanden unter anderem bei der Flutkatastrophe im Ahrtal Versicherungsschäden in Höhe von rund zwölf Milliarden Euro.

Auf Länderebene war bei der Schadenshöhe Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr Spitzenreiter mit einer Gesamtsumme von rund 790 Millionen Euro, gefolgt von Bayern mit knapp 700 Millionen Euro. Bei der Zahl der Schadensfälle lag dagegen Niedersachsen mit 66,8 Meldungen pro 1.000 Verträge vorn.

Besonders verheerend waren im vergangenen Jahr laut GDV die Orkane Ylenia, Zeynep und Antonia im Februar. Es seien die schwersten Winterstürme seit 2002 gewesen, hieß es. Sie stünden für deutlich mehr als ein Viertel der gesamten Schadensumme.

Ein Großteil der Schäden, rund 3,1 Milliarden Euro, entfiel demnach auf Sachversicherungen etwa für Wohngebäude oder Hausrat. Die verbleibenden 900 Millionen Euro leisteten die Kfz-Versicherer. Die jährliche Naturgefahrenbilanz des GDV umfasst dabei nur versicherte Schäden, die durch Unwetter wie Sturm, Hagel oder Blitz und weitere Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen verursacht werden.

Elementarschäden wie Erdbeben oder Hochwasser seien jedoch oft nicht versichert, teilte der Verband mit. Aus Sicht der Branche brauche es mehr zur Prävention von Versicherungsschäden, etwa ein gesetzliches Bauverbot in hochwassergefährdeten Gebieten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Positive Bilanz zur geförderten Mehrgefahrenversicherung in Bayern

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Hagel verursacht massive Schäden in Weinbergen rund um Worms

 Teils kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel möglich

 Versicherer: Gut 1,5 Milliarden Unwetterschäden im August in Bayern

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft