Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2022 | 12:29 | Warenterminbörse 

USDA-Bericht setzt Matif-Weizenkurse unter Druck

Washington/Psris - Die Weizenfutures an der Pariser Terminbörse haben nach der Veröffentlichung des aktuellen Berichts des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zu den internationalen Getreidemärkten spürbar nachgeben.

Weizenhandel
Washingtoner Experten korrigieren Prognosen für globale Lagerendbestände der Getreideart für 2021/22 nach unten. (c) proplanta
Der vordere Kontrakt mit Fälligkeit im März 2022 wurde am Freitagvormittag (14.1.) gegen 11 Uhr für 263 Euro/t gehandelt; das waren 14 Euro/t oder 5,1 % weniger als der Eröffnungskurs vom Mittwoch, also vor der Veröffentlichung des USDA-Berichts.

Für Kursverluste an der Matif sorgte unter anderem die optimistischere Prognose der Washingtoner Experten für die globalen Weizenbestände zum Ende der laufenden Vermarktungssaison, die sie nun auf 280 Mio. t veranschlagen; im Dezember 2021 war mit 278 Mio. t gerechnet worden. Vor allem die Voraussage für die betreffende Menge im eigenen Land wurde angehoben, und zwar um 810.000 t auf jetzt gut 17 Mio. t Weizen.

Dennoch wäre dies der geringste Bestand seit 2013/14 und im Vorjahresvergleich ein Minus von 26 %. Außerdem setzte das USDA seine Prognose für die russischen Weizenbestände zum Ende der laufenden Saison um 400.000 t auf 10,6 Mio. t herauf. In der EU-27 sollen die Silos dann noch mit 9,9 Mio. t Weizen gefüllt sein; damit wurde die Vorausschätzung vom Dezember um 50.000 t nach unten angepasst. Ende 2020/21 hatten sich die Weizenbestände in der Gemeinschaft nach der Schätzung der US-Fachleute auf 10,9 Mio. t belaufen.

EU-Ware wettbewerbsfähiger

Mit Blick auf den internationalen Weizenhandel erwartet das USDA jetzt für 2021/22 ein Handelsvolumen von 206,7 Mio. t; das ist nur geringfügig weniger als die vorige Prognose. Die Vorjahresmenge würde damit aber um 8,1 Mio. t verfehlt.

Zum wichtigsten Weizenexporteur in der laufenden Saison dürfte die EU-27 mit einer Menge von voraussichtlich 37,5 Mio. t aufsteigen. Vor einem Monat waren hier noch 500.000 t weniger erwartet worden. Begründet wurde die nun optimistischere Einschätzung mit den wettbewerbsfähigen Preisen der EU-Ware. Außerdem sei die Weizenernte 2021 in der Gemeinschaft mit 138,9 Mio. t um 200.000 t höher ausgefallen als bislang geschätzt.

Allerdings korrigierte die französische Agrarbehörde FranceAgriMer ihre Prognose für die Weichweizenexporte des eigenen Landes in der laufenden Saison zuletzt um fast 300.000 t auf etwa 17,1 Mio. t nach unten, was unter anderem mit rückläufigen Verkäufen nach Algerien begründet wurde. Damit würde die Vorjahresmenge um 3,2 Mio. t Weizen verfehlt. Außerdem passten die Pariser Experten ihre Voraussage für die französischen Lagerendbestände 2021/22 um fast 140.000 t Weizen auf 3,65 Mio. t nach oben an; das wäre die größte Menge seit 17 Jahren.

Moskau deckelt Weizenausfuhren

Russland, das 2020/21 noch die weltweite Nummer eins unter den Weizenexporteuren war, wird sich nach Einschätzung des US-Agrarressorts bei einem voraussichtlichen Rückgang seiner Ausfuhren um 4,1 Mio. t auf 35,0 Mio. t in der laufenden Vermarktungssaison mit dem zweiten Platz begnügen müssen. Im Dezember hatten die Washingtoner Beamten die russischen Weizenexporte noch 1 Mio. t höher taxiert.

Als Begründung für den Abschlag führten sie die relativ schlechte Wettbewerbsfähigkeit der russischen Ware und die ausgeweiteten Ausfuhrbeschränkungen des Landes an. Russlands Premierminister Michail Mischustin verfügte nämlich zuletzt eine Getreideexportquote für den Zeitraum vom 15. Februar bis zum 30. Juni 2022 von insgesamt 11 Mio. t, wovon 8 Mio. t auf Weizen entfallen, der Rest auf Gerste, Roggen und Mais. Diese Quoten gelten für Länder außerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), also nicht für Armenien, Belarus, Kasachstan und Kirgistan.

Lebensmittel verteuern sich prozentual zweistellig

Außerdem wurden die russischen Exportabgaben auf Weizen in den vergangenen Monaten durch den dafür festgelegten Preismechanismus im Zuge der immer festeren Notierungen am Weltmarkt kontinuierlich und kräftig erhöht.

Diese Zölle gelten auch für die quotierte Weizenmenge. Nach Angaben des USDA wurde mit der zuletzt für den Zeitraum vom 12. bis zum 18. Januar des laufenden Jahres festgelegten Abgabe der bisherige Höchststand von 98 $/t (86,58 Euro) erreicht. Anfang Juni 2021 hatte der Zoll noch bei „nur“ 28 $/t (24,74 Euro) gelegen.

Mit diesen Maßnahmen und mit der zuletzt eingeführten Exportquote will die russische Regierung die Lebensmittelteuerung im eigenen Land bremsen. Nach Angaben des Russischen Föderalen Statistikdienstes (Rosstat) stiegen die Lebensmittelpreise in dem Land 2021 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 10,6 %.

Dem US-Landwirtschaftsministerium zufolge haben die Ausfuhrbeschränkungen Russlands den Absatz auf einigen wichtigen Weizenabsatzmärkten beeinträchtigt. Beispielsweise bleibt Ägypten zwar der wichtigste Käufer von russischer Ware, aber die Regierung in Kairo versorgt sich bei ihren Ausschreibungen zunehmend mit Weizen aus der Ukraine und der EU.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8835 Euro
Die fünf weltweit wichtigsten WeizenexporteureBild vergrößern
Die fünf weltweit wichtigsten Weizenexporteure
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW-Landwirte steigen wegen Trockenheit vermehrt auf Roggen um

 Vorderer Matif-Weizenpreis rutscht unter wichtige 200 Euro-Marke

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau