Dienstag, 26.09.2023 | 08:10:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2010 | 10:59 | Agrarmarkt-Informationen 

Verluste bei Weizenfutures

Mannheim - Die Weizenfutures an der Euronext gingen wie schon tags zuvor mit Verlusten aus dem Handel.

Preis für Weizen
(c) proplanta
Der Januar- und Märztermin gab mit 3,25 €/t nach. Ruhig verlief dagegen der Maishandel, der nur leichte Kursveränderungen verzeichnete. Zwei unterschiedliche Gesichter zeigte der Raps. Während sich die vorderen Termine fast unverändert seitwärts bewegten, zogen die Kontrakte für August und November 2011 um gute 3 €/t weiter an. In Chicago konsolidierte der Weizenmarkt ähnlich stark wie an der europäischen Börse in Paris. Auch hier war die Gegenreaktion auf die sehr starken Kursanstiege der Vorwoche deutlich zu spüren. Der Fronttermin hatte einen Verlust von 8,2 ct/bu zu verbuchen.

(Quelle: www.ks-agrar.de)

Getreidepreise, Rapspreise, Maispreise, Sojapreise (PDF)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 HHLA-Aktie 42 % im Plus - MSC-Gruppe übernimmt Hamburger Hafen

 Ölpreise steigen erneut auf dreimonatige Höchststände

 Nach Ausstieg aus russischem Öl: Lage bei PCK-Raffinerie stabilisiert

 Höhepunkt der globalen Ölnachfrage vor 2030 in Sicht?

 Matif-Futures legen spürbar zu

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft