Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2016 | 10:02 | Hilfe für die Ärmsten 

Versicherungsbranche feilt an Lösung für Unversicherte

Kuala Lumpur - Entwicklungsländer sind besonders verwundbar für Naturkatastrophen - und zugleich kann sich dort kaum jemand Versicherungsschutz leisten.

Naturkatastrophe in Entwicklungsländern
Klimawandel und Naturkatastrophen bedrohen oft die Ärmsten der Welt. Die Versicherer arbeiten deshalb an Klimawandel-Versicherungen. Angesichts von Milliarden Unversicherten ein lukratives Geschäft. (c) proplanta
Große Versicherer arbeiten deshalb schon seit Jahren an Klimaversicherungen und anderen Lösungen, um beispielsweise Bauern vor den oft existenzbedrohenden Folgen schwerer Unwetter und anderer Naturgefahren zu schützen.

Für die Branche selbst ist das durchaus ein interessantes Geschäft, wie Ivo Menzinger vom Rückversicherer Swiss Re der Deutschen Presse-Agentur am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Kuala Lumpur sagte.

Rund vier Milliarden Menschen weltweit haben nach Schätzungen der Swiss Re keinerlei Versicherungsschutz. Das Unternehmen experimentiere deshalb mit bezahlbaren Mikroversicherungen und Klimaversicherungen für Staaten, sagte Menzinger, der die Abteilung «Global Partnerships» bei dem Unternehmen leitet. Mit ein paar Dutzend Ländern und Lokalbehörden seien Verträge schon geschlossen worden.

«Viele Schäden etwa an Infrastruktur und Staatseigentum sind nicht versichert, und die Staaten müssen auch Leuten unter die Arme greifen, die es sich gar nicht leisten können, am Versicherungsmarkt teilzunehmen», sagte Menzinger. «Das heißt: zahlen müssen die Finanzminister sowieso, etwa, indem sie Schulden aufnehmen oder Budgetposten verschieben. Deshalb sagen wir: statt hinterher nachzudenken, wie das Loch zu stopfen ist, spricht viel dafür, einen Teil der Kosten durch Versicherungen vorzufinanzieren.»

Nach Schätzungen der Swiss Re, weltweit zweitgrößter Rückversicherer hinter der deutschen Munich Re, sind in den vergangenen zehn Jahren nur etwa 30 Prozent der ökonomischen Naturkatastrophen-Schäden durch Versicherungen gedeckt gewesen. Die Swiss Re sehe dies als Chance für kommerziell erfolgreiche Geschäfte, betonte Menzinger. Es gehe nicht um Wohltätigkeitsaktivitäten des Unternehmens.

Um die Kosteneffizienz zu steigern, würden Auszahlungen an Parameter gebunden, bei Überflutungen etwa an die gefallene Regenmenge oder bei Taifunen an die Windgeschwindigkeit. Es gebe keine individuellen Schadensbeurteilungen mehr. «Das geht viel schneller, man kann in zwei bis vier Wochen Auszahlungen machen.» Zweimal wurde die Swiss Re schon zur Kasse gebeten: 2014 und 2015 bei Taifunen in Tonga und Vanuatu im Pazifik. Im Fall von Mikroversicherungen etwa für Bauern könnten Policen mit einem Sack Saatgut angeboten werden.

Auch die Munich Re sieht Versicherungslösungen für Entwicklungsländer als Zukunftsmarkt und arbeitet dabei mit Entwicklungsbanken und -organisationen zusammen. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen an staatlichen Versicherungspools für afrikanische Länder sowie Inselstaaten in der Karibik und im Pazifik beteiligt.

Neben der schnellen Finanzierung von Nothilfe für die Bevölkerung und bei den notwendigen Aufräumarbeiten könnten solche Lösungen auch indirekt dazu beitragen, dass bessere Prävention betrieben wird um etwa schwere Überschwemmungen zu vermeiden, erklärte das Unternehmen. Über den zum Konzern gehörenden Erstversicherer Ergo bietet die Munich Re zudem Mikroversicherungen in Indien an.

Auch Swiss-Re-Manager Menzinger geht davon aus, dass solche Versicherungen auch den Aufbau von Schutz- und Vorsorgemaßnahmen gegen Schäden beflügeln. «Wenn das Risiko fällt, fallen auch die Prämien», meint er.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schulden ersticken den globalen Süden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken