Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.06.2015 | 11:00 | Agrarökonomie 
Diskutiere mit... 
   1   2

Verzicht auf Sojaimporte würde Milliarden kosten

Gießen - Forderungen nach einem Verzicht auf Sojaimporte und der ausschließlichen Versorgung der Landwirtschaft mit heimischen Eiweißträgen hat das Gießener Institut für Agribusiness (IAB) wegen der damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und die EU eine klare Absage erteilt.

Sojaimporte
Der Einfuhrstopp von Soja würde in Deutschland Wohlfahrtsverluste von rund 10 Milliarden Euro verursachen. (c) Lucky Dragon - fotolia.com
In einer vom Deutschen Milchkontor (DMK) angeregten Studie stellen die Forscher um den IAB-Direktor Prof. Peter Michael Schmitz fest, dass insbesondere von Seiten der Nichtregierungsorganisationen die Kritik am Import von Sojafuttermitteln aus Lateinamerika und den USA deutlich zugenommen habe. Der Fleisch- und Milchbranche werde vorgeworfen, mit diesen Importen einen Beitrag zur Zerstörung wertvoller Naturräume zu leisten und den Weg für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und ihre Verbreitung in Europa zu bereiten. Politik und Lebensmitteleinzelhandel hätten diesen Trend aufgenommen und plädierten ihrerseits bereits für die Umstellung auf heimische Eiweißfuttermittel und den Verzicht auf GVO-Futtermittelimporte.

Nach Einschätzung der Gießener Agrarökonomen sind aber sowohl die Bundesrepublik als auch die EU auf die Einfuhr von Sojafuttermitteln angewiesen, da diese aufgrund ihrer hohen ökonomischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften allen anderen Eiweißträgern überlegen sind. Eine Handelsunterbrechung verbunden mit einer schrittweisen Umstellung auf heimische Futtermittel hätte deshalb nach ihrer Analyse erhebliche Wohlfahrts- und Marktanteilsverluste zur Folge, und zwar nicht nur bei tierischen Produkten, sondern auch bei wertschöpfungsstarken Getreideerzeugnissen.

Allein für die Bundesrepublik würden sich die volkswirtschaftlichen Einbußen nach der IAB-Projektion auf rund 10 Mrd. Euro pro Jahr summieren. Die Wissenschaftler empfehlen daher, die internationale Arbeitsteilung und den Agrarhandel nicht grundsätzlich in Frage zu stellen, stattdessen mit umwelt- und verbraucherpolitischen Instrumenten zur Internalisierung externer Effekte am Ort des Geschehens anzusetzen und Maßnahmen möglichst nicht im deutschen Alleingang, sondern EU-einheitlich zu ergreifen (Dokumentation).

Riesige Bedarfslücke

Nach Angaben der Forscher besteht allein in Deutschland eine Eiweißlücke von etwa 2,5 Mio. t Rohprotein, die derzeit durch Importe gedeckt wird. Um diese Bedarfslücke schließen zu können, müsste laut den Wissenschaftlern theoretisch mehr als ein Fünftel der deutschen Ackerfläche zum Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen, Lupinen und Soja genutzt werden, was angesichts des aktuellen Anteils dieser Früchte zu erheblichen Verdrängungseffekten, beispielsweise zu Lasten von Weizen, führen würde.

Den Studienautoren zufolge machten Körnerleguminosen als alternative Eiweißlieferanten im Jahr 2013 gerade einmal 74.000 ha oder 0,6 % der deutschen Ackerfläche aus. Hinzu kamen 280.000 ha oder 2,3 % der verfügbaren Ackerfläche, die mit Futterleguminosen bestellt waren, und 6.500 ha oder 0,1 % der Ackerfläche, auf der Sojabohnen wuchsen.

Für den Fall, dass Deutschland die von manchen geforderte „Futtermittelwende“ allein durchführen und große Teile der verfügbaren Nutzfläche für die Eiweißpflanzenproduktion umnutzen würde, erwarten die Wissenschaftler des IAB deshalb deutliche Produktions- und Exporteinbußen bei Getreide, und zwar nicht nur zugunsten der internationalen Konkurrenz, sondern auch zugunsten der anderen EU-Mitgliedsländer. (AgE)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Johannes Reinders schrieb am 30.06.2015 00:19 Uhrzustimmen(93) widersprechen(59)
Nur den deutschen Markt zu betrachten halte ich für grundfalsch. Es gibt auch einen europäischen Markt, und wenn Europa kein Soja mehr importiert sondern ihn selbst produziert, kann auch der Handel innerhalb Europas laufen. Arm werden dann die amerikanischen Gen-Soja-Farmer, Monsanto, und die brasilianischen Gen-Soja-Farmer, die für den Anbau Regenwälder vernichtet haben. Gewinner wären die europäischen Sojaanbauer. Kühe, die Weidemilch produzieren und damit hochwertige Milch, brauchen entweder kein Soja oder nur geringe Mengen. Stallhaltungskühe produzieren geringwertige Standardmilch, und werden überwiegend mit Maissilage und Sojaschrot gefüttert, eine unnatürliche Ernährung, die zu unnatürlicher Milch führt, die völlig zu Recht gering bezahlt wird. Die Wende muss zuerst im Kopf der Bauern stattfinden. Sie müssen über die Ernährungsphysiologie der Milch aufgeklärt werden, dann produzieren sie hochwertiger und verbrauchen weniger Soja. Und dann klappt es auch ohne Importe aus Übersee.
  Weitere Artikel zum Thema

 Entwaldungsfreie Lieferketten - CDU will Kleinbauern schützen

 Auch ohne Deutschland - EU-Staaten stimmen für Lieferkettengesetz

 Keine Einigung bei EU-Lieferkettengesetz in Sicht

 EU-Lieferkettengesetz ohne Mehrheit - Streit in der Ampel

 Spitzenjahr der Ölsaatenerzeugung

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus