Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.05.2022 | 04:45 | Schweinemarkt 

VEZG-Notierung behauptet sich

Bonn - Am deutschen Schlachtschweinemarkt können die nach Ostern entstandenen Überhänge am Lebendmarkt nur langsam abgebaut werden, denn der Bedarf der Schlachtbetriebe ist nicht besonders groß.

Schweinefleischproduktion
Schlachtschweineangebot hierzulande nach Ostern weiter umfangreich - Bedarf der Schlachtbetriebe derzeit nur mäßig - VEZG hält Notierung mit 1,95 Euro konstant - Grillfleischnachfrage liefert bisher eher wenig Impulse - Notierungen für Schlachtschweine in der EU meist unverändert - Dänemark mit leichtem Plus wegen Aufholbedarf. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) sprach deshalb von einem „umfangreichen Angebot“; sie ließ am Mittwoch (27.4.) ihre Leitnotierung für Schlachtschweine jedoch mit 1,95 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) unverändert.

Hier und da hatte es auf Schlachthofseite mit Verweis auf den schwachen Fleischmarkt und rückläufige Spannen erneut Forderungen nach einer Senkung der Notierung gegeben, was aber nicht mit aller Macht durchgesetzt wurde. So heißt es nun, auf Nachfrageimpulse durch vermehrte Grillaktivitäten zu hoffen, wozu aber das Wetter mitspielen muss. Ähnlich lustlos präsentierte sich zum Monatswechsel der Schweinemarkt in den meisten Nachbarstaaten in der Europäischen Union.

Zwar konnten gewisse Überhänge aus den Ostertagen abgebaut werden, doch knapp waren die schlachtreifen Tiere auch dort nicht; zudem sorgte der Fleischverkauf nicht wirklich für eine Entlastung. Die Folge waren unveränderte Schlachtschweinepreise in den Niederlanden, Belgien und Österreich. In Frankreich legte die Notierung im Vorwochenvergleich nur geringfügig um 0,3 Cent auf 1,692 Euro/kg SG zu.

Preiserhöhungen notwendig



In Dänemark, wo es aufgrund des Preisabstands zu Deutschland noch Nachholbedarf gibt, erhöhte Danish Crown seinen Basisankaufspreis um umgerechnet 2,7 Cent auf 1,465 Euro/kg SG. Das Unternehmen sprach davon, dass im Fleischverkauf noch erhebliche Preiserhöhungen durchgesetzt werden müssten, woran auf allen Stufen der Kette gearbeitet werde.

Allen Akteuren sollte bewusst sein, dass ein Preisanstieg nötig sei, um eine nachhaltige Produktion auf der Primärstufe zu erhalten. Eine zunehmende Nachfrage am EU-Binnenmarkt bei wärmerer Witterung und ein voraussichtlich sinkendes Schweineangebot sollten dabei helfen, die Preisanpassungen am Markt durchzusetzen, so Danish Crown.

Höhere Gewichte in Spanien



Neben den dänischen Mästern konnten sich diese Woch auch die Erzeuger in Spanien über einen Notierungsanstieg freuen. Dieser fiel am Mercolleida mit lediglich 0,5 Cent auf 1,545 Euro/kg Lebendgewicht (LG) aber nur noch gering aus. Ein Grund dafür waren die zuletzt überraschend deutlich um 675 g gestiegenen Schlachtgewichte sowie fehlende Möglichkeiten für Preiserhöhungen beim Verkauf von Schweinefleisch.

Laut Mercolleida sind im Nordosten des Landes schlachtreife Tiere eher knapp. Teilweise wird nur an vier Tagen geschlachtet, und Tiere werden zur Angebotsergänzung aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden importiert. In der Mitte und im Süden Spaniens sind die Verhältnisse am Lebendmarkt jedoch ausgeglichener.

Für die kommenden Wochen wird überall im Land mit einem geringeren Schweineangebot gerechnet. In Italien sorgte zuletzt ein zum Monatswechsel größeres Lebendaufkommen für einen Notierungsrückgang von 0,9 Cent/kg LG.

EU-Preis kaum verändert



In der gesamten EU haben sich die Schlachtschweinepreise in der Woche zum 24. April gut behaupten können. Laut EU-Kommission wurden für Tiere der Handelsklasse E im Schnitt der Mitgliedstaaten 191,37 Euro/100 kg SG gezahlt; das waren 0,30 Euro oder 0,2 % mehr als in der Vorwoche.

Höhere Auszahlungspreise der Schlachtunternehmen wurden vor allem aus Schweden, Belgien und Irland gemeldet, wo sich die Zuschläge auf 1,6 % bis 3,6 % beliefen. Bescheidener fielen die Aufschläge in einer Bandbreite von 0,4 % bis 0,7 % in Österreich, Dänemark, Frankreich und Finnland aus. Unverändert zur Vorwoche wurden laut Kommission die Tiere in Deutschland, den Niederlanden, Polen, Bulgarien und Luxemburg abgerechnet.

Mit etwas weniger Geld für ihre Schlachtschweine mussten hingegen die Mäster in Spanien, Tschechien und Ungarn auskommen, wo die Schlachtunternehmen ihre Auszahlungsleistung zwischen 0,4 % und 0,8 % kürzten. Noch deutlicher sanken zuletzt die Preise in einer Spanne von 1,0 % bis 2,1 % in der Slowakei, Italien, Kroatien, Rumänien und Litauen.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinefleischexport: Vion stößt in US-Versorgungslücke

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken