Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.11.2021 | 10:13 | Nahrungsmittelimporte 

Vor mengen- und wertmäßigen Rekord im weltweiten Lebensmittelhandel

Rom - Der weltweite Handel mit Lebensmitteln hat sich beschleunigt und steht kurz davor, sowohl mengen- als auch wertmäßig einen neuen Rekord zu erreichen.

Agrarrohstoffe
Die globalen Ausgaben für Nahrungsmittelimporte werden sich 2021 laut Angaben der FAO voraussichtlich auf mehr als 1.500 Milliarden Euro belaufen - Folge der kräftig gestiegenen Preise und Frachtkosten - Herausforderung für Arme - Produktion wichtiger Agrargüter steigt - Globalen Inputpreisindex erstellt. (c) proplanta
Das geht aus dem „Food Outlook“ der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hervor, der am Donnerstag (11.11.) veröffentlicht wurde.

Demnach werden sich die weltweiten Nahrungsmittelimporte im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich auf insgesamt mehr als 1.500 Mrd Euro belaufen und damit einen historischen Höchststand erreichen. Verglichen mit 2020 entspräche dies einem Anstieg um 14 %. Im Juni war die Prognose noch deutlich niedriger ausgefallen.

Die FAO erklärt die Entwicklung mit dem höheren Weltmarktpreisniveau für die Agrarprodukte und der Verdreifachung der Frachtkosten. Die rasch steigenden Preise für Lebensmittel und Energie stellten inzwischen ärmere Länder und Verbraucher, die einen großen Teil ihres Einkommens für diese Grundbedürfnisse ausgäben, vor erhebliche Herausforderungen.

Für Entwicklungsregionen erwartet die FAO, dass deren Gesamtrechnung für Agrar- und Lebensmitteleinfuhren im Vergleich zu 2020 um 20 % steigen wird. Länder mit niedrigem Einkommen und Nahrungsmitteldefizit müssten infolge der höheren Kosten und wachsender Importmengen sogar mit einem noch stärkeren Ausgabenanstieg rechnen.

Getreidebedarf wächst schneller



Die weltweiten Produktionsaussichten für die Hauptgetreidearten skizziert die FAO indes als robust, wobei für das laufende Wirtschaftsjahr Rekordernten an Mais und Reis erwartet werden. Allerdings dürfte die Verwendung von Getreide für den menschlichen Verzehr und als Futtermittel voraussichtlich schneller zunehmen, so die Organisation.

Bei den Ölsaaten und Folgeprodukten deuteten die Prognosen für die Saison 2021/22 dagegen auf eine Verbesserung der allgemeinen Versorgungslage hin. Die Weltzuckererzeugung wird sich gemäß der Vorhersage der FAO in der laufenden Vermarktungskampagne nach drei Jahren des Rückgangs erholen, aber immer noch hinter dem globalen Verbrauch zurückbleiben.

Bezüglich der weltweiten Fleischerzeugung wird für 2021 ein Anstieg prognostiziert, der in erster Linie auf das rasche Produktionswachstum in China, insbesondere bei Schweinefleisch, zurückgeführt wird. Und auch bei der Milcherzeugung geht die FAO von einer weltweiten Zunahme aus.

Unterschiede durch Aggregation verdeckt



Vor dem Hintergrund der zuletzt sehr stark gestiegenen Kosten der Agrarproduktion hat die FAO einen globalen Inputpreisindex (GIPI) erstellt, der die Preise für Energie, Düngemittel, Pestizide, Futtermittel und Saatgut umfasst. Mittels ihm soll die Wirkung der Inputpreisentwicklung auf die Lebensmittelpreise ermittelt werden.

Wie aus Studien der UN-Organisation hervorgeht, hat sich der GIPI seit dem Jahr 2005 synchron zum FAO-Lebensmittelpreisindex (FFPI) entwickelt, der auf Basis der international gehandelten Preise der wichtigsten landwirtschaftlichen Nahrungsmittel gebildet wird. Dieses Ergebnis deute darauf hin, dass sich höhere Inputkosten in höheren Lebensmittelpreisen niederschlügen, heißt es im aktuellen „Food Outlook“. So sei der FFPI im August 2021 um 34 % höher gewesen als im Vorjahresmonat. Parallel dazu habe der GIPI um 25 % zugelegt.

Allerdings verdeckten die aggregierten globalen Messwerte große regionale und sektorspezifische Unterschiede innerhalb der Landwirtschaft, stellt die FAO fest. Beispielsweise hätten die Sojaproduzenten einen geringeren Bedarf an dem derzeit teuren Stickstoffdünger, so dass sie von höheren Produktpreisen profitieren dürften. Die Schweinehalter hingegen sähen sich mit hohen Futterkosten und niedrigen Fleischpreisen konfrontiert.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neue Brexit-Importgebühr verärgert britische Lebensmittelhändler

 Lebensmittelpreise in NRW erneut deutlich gestiegen

 FAO-Preisindex: Agrarpreise geben weiter nach

 Hafen Rotterdam: Agrarumschlag nimmt kräftig zu

 Steigende Lebensmittelpreise: Olivenöl neuer Spitzenreiter

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau