Freitag, 09.06.2023 | 12:13:38
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.03.2023 | 11:09 | Nahrungsmittelversorgung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?

München - Die Lebensmittel-Einzelhändler sind laut Ifo-Institut weiterhin stark von Lieferengpässen betroffen. Im Februar meldeten 86 Prozent der befragten Unternehmen Lücken in den Regalen, im Januar waren es sogar 96 Prozent gewesen.

Lebensmittelversorgung
Bild vergrößern
Ifo-Institut: Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln. (c) proplanta
Eine Ursache seien schwierige Verhandlungen zwischen Herstellern und Händlern um Preise und Konditionen, sagte Ifo-Handelsexperte Patrick Höppner am Dienstag in München: «Lebensmittelhersteller können Lieferstopps als Druckmittel in diesen Verhandlungen nutzen, während Händler ihrerseits von der Möglichkeit Gebrauch machen, Produkte bestimmter Hersteller zeitweilig aus dem Sortiment zu nehmen.»

Die hohen Preise beeinflussten das Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher stark. Viele «kaufen preissensitiver ein und sind auf der Suche nach guten Angeboten eher bereit, mehrere Geschäfte aufzusuchen und Einkäufe aufzuteilen», sagte Höppner. Die Standorte würden daher besser besucht.

Im Einzelhandel insgesamt sind noch 53,5 Prozent der befragten Unternehmen von Engpässen betroffen. Entspannt habe sich die Lage bei den Fahrradhändlern: Noch im Juni 2022 habe jeder Lücken in den Regalen gemeldet, jetzt sei nur noch ein Viertel der Händler betroffen. «Für viele Sport- und Outdoorprodukte geht die bis in das Jahr 2022 pandemiebedingt starke Nachfrage wieder zurück, so dass sich auch Lieferprobleme wieder abschwächen», sagte Höppner.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Thomas Werner schrieb am 14.03.2023 15:52 Uhrzustimmen(3) widersprechen(5)
Soweit die Betrachtung aus Sicht des LEH. Am längsten ist die Liste der Lieferengpässe aber auf der Ebene der Rohstoffe und Verpackungen. Der LEH kann zum Teil sogar unterstützen, beispielhaft KAT zertifizierte Hühnereipulver - das geht seit Monaten alles in den Frischmarkt. Ein reifes Bestellverhalten mit genügend Vorlaufzeit würde bei Verpackungen ungemein hilfreich sein - vor allem bei Sortimentsänderungen und Eigenmarkengeschäften.
  Weitere Artikel zum Thema

 Herkunftskennzeichnung: Özdemir erhöht Druck auf EU-Kommission

 Verbraucherschützer bemängeln hohe Preisunterschiede in Supermärkten

 Umsatz mit Lebensmitteln im Online-Handel wächst gegen den Trend

 Lidl-Deutschland-Chef erwartet keine rasche Preiswende

 Eigenmarken der Lebensmittelhändler zunehmend gefragt

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land