Bonn - Auch in der ökologischen Landwirtschaft ist die Vermarktung von nicht perfekt aussehendem Obst und Gemüse ein wichtiger Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung.
mehr »
Bonn - Mehr als 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Biosiegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) registriert.
mehr »
Berlin - Höhere Standards in der Tierhaltung und beim Umweltschutz, weniger Schadstoffe - das leisten sich momentan nicht mehr so viele Verbraucher wie zuletzt.
mehr »
Basel - Die Schweizer haben ihre Ausgaben für Biolebensmittel 2021 trotz des pandemiebedingt außerordentlich starken Wachstums im Vorjahr erneut deutlich gesteigert und damit das bislang höchste Niveau erreicht.
mehr »
Bamberg/Veitshöchheim - Mehr Bio-Äpfel und mehr Bio-Salat aus Bayern: Ein neues Kompetenzzentrum Ökogartenbau soll Obst- und Gemüsebauern beim Anbau von Bio-Produkten unterstützen.
Archiv »
Berlin - Der Trend zum Kauf von Biolebensmitteln hält an. Wie aus dem Ökobarometer 2021, welches das Bundeslandwirtschaftsministerium am Dienstag (15.2.) vorgelegt hat, zu entnehmen ist, erklärten 38 % der insgesamt 1.022 Interviewpartner, häufig zu Bioerzeugnissen zu greifen; 5 % von ihnen kaufen diese ausschließlich.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Bonn - Der Ökolandbau und der Markt für Biolebensmittel sind im vergangenen Kalenderjahr in Deutschland weiter gewachsen, allerdings nicht mehr mit dem Schwung wie noch im ersten Corona-Jahr 2020.
Archiv »
Nürnberg - Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr erneut mehr Bio-Lebensmittel gekauft. In diesem Jahr müssen diese sich aber wohl auf höhere Preise einstellen.
Archiv »
Berlin - Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20 % einen neuen Höchstwert aus.
Archiv »
Dresden - In Sachsen sind die ersten beiden Bio-Regio-Modellregionen an den Start gegangen. Die Projekte sollten Innovationstreiber für regionale und bio-regionale Wertschöpfungsketten werden, sagte Landwirtschaftsminister Wolfram Günther (Grüne) bei der Vorstellung am Donnerstag.
Archiv »
Nürnberg - Der Bio-Markt befindet sich Fachleuten zufolge weiter auf Wachstumskurs. So starke Zuwächse wie 2020 werden in diesem Jahr jedoch nicht erreicht.
Archiv »
Halle (Saale) - Im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs stellten der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt, Herr Sven Schulze, und der Präsident des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, Herr Michael Reichelt, ausgewählte Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 mit Schwerpunkt Betriebe mit ökologischem Landbau vor.
Archiv »
Bonn - Rund die Hälfte der diesjährigen Ernte von Beeren und Gurken in Bio-Qualität fällt aus. Auch die Versorgungslage beim Steinobst – Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen – und bei Bio-Birnen ist schwierig.
Archiv »
Stuttgart - Öko boomt bei Baden-Württembergs Bauern: In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe um 47 Prozent gestiegen, teilte das Statische Landesamt am Dienstag mit.
Archiv »
Berlin - Der ökologische Landbau in Deutschland legt weiter zu. Der Anteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche stieg im vergangenen Jahr auf 10,3 Prozent, wie das Bundesagrarministerium am Dienstag in Berlin mitteilte.
Archiv »