Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.06.2014 | 13:17 | Bio-Lebensmittel 

Baden-Württemberg stellt Ökomonitoring-Bericht 2013 vor

Stuttgart - Auch im Jahr 2013 haben die deutschen Haushalte wieder mehr Geld für Biolebensmittel ausgegeben als im Vorjahr.

Alexander Bonde
Alexander Bonde (c) proplanta
"Der Markt für Bio-Lebensmittel wächst seit Jahren kontinuierlich und bietet auch in Zukunft Wachstumschancen für Erzeugerinnen und Erzeuger. Grün-Rot verstärkt deswegen zukünftig die Förderung des Ökolandbaus, gerade auch in der herausfordernden Umstellungsphase. Ebenso wichtig ist es der Landesregierung, das Ökomonitoring konsequent fortzusetzen.

Das Ökomonitoring ist ein bundes- und europaweit einmaliges Untersuchungsprogramm, das mit wechselnden Schwerpunkten speziell Bio-Lebensmittel unter die Lupe nimmt. Die Ergebnisse belegen erneut: Bio-Lebensmittel sind qualitativ hochwertig und genießen vollkommen zu Recht das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Montag (23. Juni) in Stuttgart bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichts 2013.

Vielfältige Stichprobenkontrollen



„Verbraucherinnen und Verbraucher können zu Recht erwarten, dass Biolebensmittel weniger Rückstände aufweisen“, so Bonde. Die vier baden-württembergischen Untersuchungsämter haben daher im vergangenen Jahr rund 800 Proben mit Bio-Auslobung untersucht und begutachtet. Der größte Teil dieser Proben wurde im Rahmen von Ökomonitoring-Projekten mit entsprechender Ware aus konventioneller Produktion verglichen.

Das Untersuchungsspektrum reichte dabei von Pflanzenschutzmittelrückständen und Desinfektionsmitteln in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln über gentechnisch veränderte Organismen in Mais und Soja, Dioxine in Rindfleisch und Fisch, Schimmelpilzgifte in Nüssen und Frühstückscerealien bis hin zu Nitrit und Nitrat in Brühwürsten sowie dem Schwefeldioxidgehalt in Öko-Wein.

Positive Bilanz bei Pestizid-Befunden setzt sich fort



„Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten bei Bio-Ware eine besondere Rückstandsfreiheit bei Pestiziden, da Bio per Gesetz verspricht, voll und ganz auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten. Unsere Untersuchungen belegen, dass Bio-Lebensmittel diesem Anspruch gerecht werden. Besonders erfreulich ist, dass mehr als die Hälfte der Proben komplett rückstandsfrei war. Auch mit sehr empfindlichen Untersuchungsmethoden waren keinerlei Pestizide nachweisbar. Wo Rückstände gefunden wurden, lagen sie weit unterhalb üblicher Werte in konventioneller Ware“, sagte Bonde.

97 Prozent aller Stichproben (2012: 96 Prozent; 2011: 96 Prozent, 2010: 97 Prozent) im Handel führen das Öko-Siegel zu Recht. Die amtlichen Labore haben 2013 insgesamt 483 Proben von Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft aus ökologischem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln untersucht, 15 Proben wurden wegen irreführender Öko-Kennzeichnung aufgrund überhöhter Rückstände beanstandet.

Biowein mit deutlich geringeren Schwefeldioxid-Gehalten



Bis 2012 war für die Weinherstellung lediglich die Verwendung ökologisch erzeugter Trauben vorgeschrieben. Seit dem Weinjahrgang 2012 gibt es auch für die Herstellung von Öko-Wein spezielle Regelungen. So sind für das Konservierungsmittel Schwefeldioxid in Biowein gegenüber konventionellem Wein deutlich geringere Gehalte erlaubt. Im Jahr 2013 wurde bei insgesamt 88 Weinen, davon 83 aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg, dieser Parameter untersucht.

Die durch die neue Verordnung herabgesetzten maximalen Schwefeldioxidgehalte wurden in keinem Biowein überschritten. „Unsere Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Erzeuger von Biowein in Baden-Württemberg die neuen Regelungen zu maximalen Schwefeldioxidgehalten schnell akzeptiert und umgesetzt haben“, so Bonde abschließend.

Bio im Südwesten



Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland sowie der Umsatz, den die Branche mit Biolebensmitteln erzielt, steigen stetig an. In Baden-Württemberg werden etwa 122.000 Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Das sind 8,6 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa 3.300 landwirtschaftliche Betriebe haben in Baden-Württemberg auf ökologischen Landbau umgestellt. Dies entspricht einer Zuwachsrate von mehr als zwei Prozent gegenüber dem Jahr 2012. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

 Gemüsebau 2023 Baden-Württemberg: Weniger Kohl und Spargel angebaut

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus