Berlin - Die Bio-Branche steckt in der Krise. «Der deutsche Öko-Markt schrumpfte 2022 zum ersten Mal in seiner Geschichte», berichtet der Deutsche Bauernverband in einem aktuellen Marktbericht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Archiv »
Schwerin - Biolebensmittel bleiben nach Einschätzung des Agrarexperten der Umweltorganisation BUND in Mecklenburg-Vorpommern, Burkhard Roloff, trotz Inflation und jüngster Umsatzrückgänge ein Wachstumsmarkt.
Archiv »
Dresden - Der sächsische Agrarminister Wolfram Günther (Grüne) sieht trotz stark gestiegener Verbraucherpreise den Markt für Bio-Produkte stabil.
Archiv »
Nürnberg - Trotz Inflation und Kaufzurückhaltung sind Bio-Lebensmittel weiterhin gefragt - für Bundesagrarminister Cem Özdemir ist das eine gute Nachricht.
Archiv »
Bonn - Auch in der ökologischen Landwirtschaft ist die Vermarktung von nicht perfekt aussehendem Obst und Gemüse ein wichtiger Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung.
Archiv »
Berlin - Höhere Standards in der Tierhaltung und beim Umweltschutz, weniger Schadstoffe - das leisten sich momentan nicht mehr so viele Verbraucher wie zuletzt.
Archiv »
Nürnberg - Der Bio-Markt befindet sich Fachleuten zufolge weiter auf Wachstumskurs. So starke Zuwächse wie 2020 werden in diesem Jahr jedoch nicht erreicht.
Archiv »
Wien - Auch in Österreich hat die Biobranche im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt und mit einem Marktanteil von 10 % erstmals einen zweistelligen Wert erreicht.
Archiv »
Bonn / Helsinki - Die Ökolandwirtschaft und der Markt für Biolebensmittel in Deutschland haben ihr Wachstum im vergangenen Jahr erneut fortgesetzt, wobei die aufgrund von Corona verhängten Lockdowns dem Absatz von Ökoprodukten offenbar einen zusätzlichen Schub verliehen.
Archiv »