Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.01.2011 | 11:30 | Dynamische Zuwachsraten im Öko-Landbau 

Innovationen für den Ökolandbau - Themenschwerpunkt im neuen ForschungsReport

Braunschweig - Der Ökologische Landbau verzeichnet in Deutschland nach wie vor dynamische Zuwachsraten; rund sechs Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden derzeit ökologisch bewirtschaftet.

Öko-Landbau
(c) Pressefoto
Doch auch die Biobauern haben Probleme, und es gibt noch zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Der ForschungsReport, das Wissenschaftsmagazin des Senats der Bundesforschungsinstitute, widmet dem Ökolandbau in seiner neuen Ausgabe einen eigenen Themenschwerpunkt.

Welche Möglichkeiten haben die Ökolandwirte, den Kartoffelkäfer auch ohne synthetische Insektizide zu bekämpfen? Überraschend viele, wie ein Beitrag aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) in Kleinmachnow darlegt. Die besten Ergebnisse bringt eine geschickte Kombination mehrerer Verfahren.

Dass sich für die meisten Ökobetriebe die Bewirtschaftungsweise finanziell rechnet, zeigt eine Studie aus dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig. Mehr als 60 Prozent der befragten Ökolandwirte schätzen, dass ihr Gewinn bei konventioneller Bewirtschaftung niedriger ausfallen würde. Knapp 60 Prozent rechnen damit, dass ihr Hof auch in 20 Jahren noch existieren wird.

Hat der Ackerboden ein „Gedächtnis“? Wird ein organischer Dünger in einem Boden, der vorher viele Jahre mit diesem Dünger behandelt wurde, schneller umgesetzt als in einem ungedüngten Boden? Antwort auf diese Frage gibt ein Beitrag aus dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren bei Berlin.

Ob sich so genanntes kaltes Plasma, ein Aggregatzustand der Materie jenseits des Gaszustandes, eignet, schädliche Keime auf der Oberfläche von Lebensmitteln wie Obst und Gemüse zu inaktivieren, untersucht eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB). Als physikalisches Verfahren könnte die Plasma-Behandlung auch für den Ökolandbau als mögliche Alternative zu chemisch-synthetischen Mitteln in Frage kommen.

Dass Käufer von Bioprodukten insgesamt einen gesünderen Lebensstil pflegen, hat die vom Karlsruher Max Rubner-Institut (MRI) durchgeführte Nationale Verzehrsstudie II ergeben. So gibt es bei den Biokäufern mehr Nichtrauer, mehr körperlich aktive und weniger übergewichtige Menschen.

Warum bauen Ökolandwirte so gut wie keinen Raps an? Diese Frage beantwortet Stefan Kühne, Experte für Pflanzenschutz im Ökolandbau am Julius Kühn-Institut, in einem Interview.

Bei der Haltung von Nutztieren sind die Ansprüche im Ökolandbau in vielen Punkten höher, als sie derzeit erfüllt werden können. „Die ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung“, so Gerold Rahmann, Leiter des von-Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst.

Die aktuelle, 52-seitige Ausgabe des ForschungsReports mit dem Themenschwerpunkt „Innovationen für den Ökolandbau“ kann kostenlos bezogen werden über den Senat der Bundesforschungs­institute, c/o vTI, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig. Tel.: 0531 / 596-1016, E-mail: michael.welling@vti.bund.de. Die online-Version des Heftes findet sich unter www.forschungsreport.de. (vTI)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Die Zahl der Biohöfe wächst

 Niedersachsen droht Etappenziel beim Öko-Landbau zu verpassen

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau