Dienstag, 26.09.2023 | 09:01:59
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2023 | 10:08 | Ökolandbau 
Diskutiere mit... 
   1   2

Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

Erfurt - Thüringen will beim Anteil ökologischer Landwirtschaft aufholen. Agrarministerin Susanna Karawanskij (Linke) formulierte am Dienstag in Erfurt als Ziel, bis zum Ende der laufenden Förderperiode 2027 in Thüringen einen Anteil auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts zu erreichen.

Ökolandbau Thüringen
(c) proplanta
«Wir haben einen Anstieg an ökologischen landwirtschaftlichen Flächen von etwa 32.000 Hektar im Jahr 2015 auf knapp 60.000 Hektar im Jahre 2022», sagte Karawanskij nach einer Kabinettssitzung. Der Anteil an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche sei damit von 4,2 Prozent auf 7,7 Prozent gestiegen. Bundesweit liege der Durchschnitt bei 10,3 Prozent. «Aber wir haben in den vergangenen Jahren große Schritte getan.»

In Thüringen gebe es 514 Agrarbetriebe, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus arbeiten. Karawanskij wies darauf hin, dass in Thüringen seit 2015 rund 86,5 Millionen Euro aus Mitteln von EU, Bund und Land in die Förderung des Öko-Landbaus geflossen seien.

Das Kabinett beriet am Dienstag ein Positionspapier dazu. Schwerpunkt sei die Verbesserung der Förderkonditionen für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Eines der Handlungsfelder sieht den Auf- und Ausbau regionaler Öko-Wertschöpfungsketten vor und mehr regionale Öko-Lebensmittel in der Gemeinschaftsversorgung. «Die Unterstützung und Förderung der ökologischen Landwirtschaft sowie der Biobranche insgesamt bedeutet, den ländlichen Raum zu stärken, Wertschöpfungsketten aufrechtzuerhalten und Arbeitsplätze zu sichern», sagte Karawanskij laut einer Mitteilung.
dpa/th
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 31.05.2023 11:00 Uhrzustimmen(38) widersprechen(13)
KOMMEN _ SEHEN_STAUNEN!!!

Hochverehrte Frau Karawanskij, wir haben innerhalb unserer Gemarkung die 40-Prozent-Marke beim Ökolandbau bereits überschritten.

Im Ergebnis sollte man sich die Folgerungen erst einmal anschauen wollen, um hernach zu entscheiden, was tatsächlich erstrebenswert wäre...

Das Ziel ist der Weg - oder vielleicht doch der Weg das Ziel!?
  Weitere Artikel zum Thema

 16. Landpartie in Mecklenburg-Vorpommern

 Forderungen von Verbänden begleiten Agrarministerkonferenz in Kiel

 Biomarkt wächst wieder - 62 Höfe öffnen bei Landpartie

 Umweltschützer und Bio-Bauern fordern viel mehr Geld für Ökolandbau

 Parteien vor der Wahl: Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft